30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QM-Beauftragter - QB<br />

Seminarnummer 001-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem produzierenden<br />

und dienstleistenden Gewerbe, die als QM-Beauftragte,<br />

Mitarbeiter im Qualitätswesen oder als interne Auditoren<br />

tätig sind oder tätig werden.<br />

Zum Thema<br />

Der Aufbau und die Unterhaltung eines QM-Systems auf<br />

Grundlage der ISO 9000-Normenreihe wird auch in Zukunft<br />

für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor<br />

bleiben. Hierfür verantwortliche Mitarbeiter müssen über<br />

Kenntnisse zum Qualitätsmanagement, zur aktuellen<br />

Situation der ISO 9000-Normenreihe und deren Anwendung<br />

in der betrieblichen Praxis sowie über anwendungs bereite<br />

Kenntnisse zu fundamentalen Quali tätstechniken verfügen.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, in kleinen oder<br />

mittleren Unternehmen die Funktion eines Beauftragten der<br />

obersten Leitung für das QM-System (QM-Beauftragter)<br />

ausführen zu können oder in größeren Unternehmen wesentliche<br />

Aufgaben im Qualitätswesen zu erfüllen.<br />

Im Lehrgang werden Elemente und Prinzipien eines modernen,<br />

prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems, die erforderliche<br />

QM-Dokumentation sowie ausgewählte, auf Fehlervermeidung<br />

aus gerichtete Quali tätstechniken behandelt.<br />

Dabei liegt der Fokus einerseits auf der Vorbereitung<br />

auf die Prüfung zum QM-Beauftragten, andererseits auf<br />

der Befähigung, anschließend im Unternehmen mit den<br />

verschiedensten Fragestellungen im Qualitätsmanagement<br />

umgehen zu können.<br />

Es ist Gelegenheit, neueste Entwicklungen, Meinungen,<br />

Probleme und Lösungsansätze zu diskutieren. Viele Praxisbeispiele<br />

vertiefen und erweitern das Verständnis von<br />

Norminhalten und anderen theoretischen Grundlagen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche<br />

● Einführung in das Qualitätsmanagement (QM)<br />

● QM-Systeme und die internationalen Normen<br />

DIN EN ISO 9000 bis 9004<br />

● Begriffliche Grundlagen des QM<br />

● Prozessorientierte QM-Systeme (Prozessmodell nach<br />

DIN EN ISO 9000, Prozessmanagement im QM)<br />

● Dokumentation eines QM-Systems<br />

98<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Die Umsetzung von Anforderungen der<br />

DIN EN ISO 9001 an die Prozesse des QM-Systems<br />

– Führungsprozesse<br />

(Selbstverpflichtung der Leitung, Kundenorientierung,<br />

Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Verantwortung<br />

und Befugnis, Beauftragter der obersten Leitung,<br />

Kommunikation, Managementbewertung)<br />

– Prozesse der Bereitstellung von Ressourcen<br />

(Planung und Bereitstellung materieller und<br />

personeller Ressourcen, Bedarfsermittlung, Schulung,<br />

Aspekte der Infrastruktur und Arbeitsumgebung)<br />

– Produktrealisierungsprozesse (Planung der Produktion<br />

und Dienstleistungserbringung, kundenbezogene<br />

Prozesse, Entwicklung, Beschaffung, Produktion<br />

und Dienstleistungserbringung, spezielle<br />

Prozesse, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit,<br />

Kundeneigentum, Produkterhaltung wie Lagerung und<br />

Handling, Prüfmittelmanagement)<br />

– Überwachungs-, Mess- und Analyseprozesse<br />

(Prüfplanung, Messung und Überwachung von<br />

Produkten und Prozessen, Umgang mit fehlerhaften<br />

Produkten und Fehlern in der Dienstleistung,<br />

Datenanalyse, Verbesserung)<br />

● QM-Branchennormen im Überblick<br />

Die theoretischen Grundlagen werden in Gruppenarbeiten<br />

vertieft.<br />

2. Woche<br />

● Methoden zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit<br />

● Interne Audits - Abriss<br />

● Werkzeuge zur Datensammlung, -wichtung und<br />

–darstellung (Qualitätstechniken wie Brainstorming,<br />

Ishikawa-Diagramm, Fehlersammelkarte, Pareto-Analyse,<br />

Histogramm, Korrelationsdiagramm, Flussdiagramm,<br />

Einflussgrößenmatrix, Paarweiser Vergleich)<br />

● Poka Yoke-Prinzip<br />

● QFD/House of Quality<br />

● Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA<br />

● Statistische Prozessregelung SPC (statistische Grundlagen,<br />

Qualitätsregel karten technik, Prozessfähigkeitskennzahlen,<br />

Precontrol)<br />

● Vorgehensweise beim Auf- oder Umbau des QM-Systems<br />

● QM-Systeme und CE-Kennzeichnung<br />

● Zertifizierung des QM-Systems<br />

Die theoretischen Grundlagen werden in Gruppen- und<br />

Einzelarbeiten vertieft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!