30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

TPM - Total Productive Maintenance<br />

zur Verbesserung der Anlageneffizienz OEE<br />

Seminarnummer 005-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Ingenieure, Betriebswirte, Techniker und<br />

Fach perso nal aus Instandhaltung, Fertigungsplanung,<br />

Fertigung und Quali täts wesen.<br />

Zum Thema<br />

Fertigungseinrichtungen werden immer komplexer, komplizierter<br />

und damit auch störanfälliger und kostenintensiver.<br />

Es ist also nur zu verständlich, dass diese Anlagen zur<br />

Minimierung der Herstell kosten maximal ausgelastet werden<br />

sollten. In der Praxis wird die effektive Nutzungszeit durch<br />

eine Vielzahl von Faktoren geschmälert, wie z. B. Wartung<br />

und Instandhaltung, Rüst- und Einstellzeiten, Störungen,<br />

mangelhafte Bedienung, Ausschuss usw. Als Bewertungskriterium<br />

für den tatsächlichen Auslastungsgrad der Anlage<br />

wird heute üblicherweise die Gesamtanlageneffektivität<br />

OEE verwendet. In der Praxis liegt dieser Wert nicht selten<br />

unter 50 %. Obwohl OEE sehr schnell und einfach ermittelt<br />

werden kann, sind in den meisten Unternehmen diese Zahlen<br />

nicht bekannt und folglich werden in dieser Richtung keine<br />

Aktivitäten unternommen. Ausgehend von der Istsituation sind<br />

die einzelnen Verluste zu quantifizieren und entsprechende<br />

Strategien und Maßnahmen zur Verringerung der einzelnen<br />

Verlustquellen einzuleiten. Damit kann ein wesentlicher<br />

Beitrag zur Erhöhung der Kosteneffizienz des Unternehmens<br />

geleistet werden.<br />

Seminarziel<br />

Im Rahmen des Kurses werden die Teilnehmer in die Lage<br />

versetzt werden, die Gesamtanlageneffektivität einschließlich<br />

der einzelnen Verlustgruppen zu ermitteln und darauf<br />

aufbauend Maßnahmen zur spürbaren Erhöhung der<br />

Gesamt anlagen effektivität einzuleiten und umzu setzen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung in Six Sigma, Lean und Lean Six Sigma<br />

● Techniken und Werkzeuge für Lean Management und<br />

Lean Six Sigma<br />

● Grundlage von TPM<br />

– Verlustquellen, Gesamtanlageneffektivität<br />

– Schritte zur Einführung von TPM<br />

● Beseitigung von Hauptausfallursachen<br />

– Ermittlung und Quantifizierung der wesentlichen<br />

Störungen und Verluste<br />

– Sofortmaßnahmen zur Beseitigung von Hauptverlusten<br />

2. Tag<br />

● Implementierung einer autonomen Instandhaltung<br />

– Verlagerung von Wartungs- und<br />

Instandhaltungsaufgaben zum Anlagenpersonal<br />

90<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Festlegung von Reinigungs- und Wartungsstandards<br />

für das Personal an der Anlage<br />

● Geplante (vorbeugende) Instandhaltung<br />

– Präventive Instandhaltungsprogramme<br />

– Anlagenentwicklung mit hoher Zuverlässigkeit und<br />

geringem Wartungsaufwand<br />

● Management zur Erhöhung der Lebensdauerzyklen<br />

– Standzeitverbesserung der Werkzeuge und Anlagen<br />

– Vergrößerung der Serviceintervalle usw.<br />

● Praxisbeispiel<br />

3. Tag<br />

● Kontinuierliche Verbesserung der Instandhaltbarkeit,<br />

Bedienung, Werkzeugwechsel usw.<br />

● Rüstzeitoptimierung mit SMED-Workshops - NEU -<br />

– Vorbereitung<br />

– Durchführung und Auswertung<br />

● Training und Schulung der Mitarbeiter im<br />

Zusammenhang mit der Umsetzung von TPM<br />

● Kenngrößen der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 09. - 11.03.2011<br />

Berlin: 21. - 23.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 1.300,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit den Software systemen<br />

ab den Versionen Microsoft ® Excel 2003 und Adobe ® Reader ® 7.0<br />

verfügen. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem<br />

Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

009-SiS S. 20, 010-SiS S. 26, 013-LM S. 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!