30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfprozesseignung und Messunsicherheit<br />

nach VDA Band 5 - PPE<br />

Seminarnummer 017-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Fachpersonal aus Fertigung und Qualitätswesen, Messtechnik/Messraum,<br />

Entwicklung, Konstruktion sowie Messsystem<br />

hersteller und Auditoren. Auch Mitarbeiter aus Einkauf/<br />

Qualität, Marketing und technischem Vertrieb erhalten das<br />

notwendige Hintergrundwissen, um Fähigkeitsanalysen<br />

sinnvoll interpretieren und bewerten zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden und der Messsystemanalyse<br />

erforderlich, wie sie z. B. in unseren Seminaren "ETS" (011-<br />

STM S. 41) und "AFM" (016-STM S. 79) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die 2. Auflage des VDA Bandes 5 "Prüfprozesseignung" ist<br />

2010 neu erscheinen. Ziel des Bandes ist, die in den<br />

bestehenden Normen und Richtlinien enthaltenen Forderungen<br />

und Verfahren zu einem einheitlichen und praxisgerechten<br />

Modell zur Ermittlung und Berücksichtigung der Erweiterten<br />

Messunsicherheit zusammenzufassen. Viele Unklarheiten<br />

und offene Punkte der ersten Auflage sind nun behoben,<br />

neue Methoden definiert und klare Strukturen vorgegeben.<br />

Die bekannten Methoden der Messsystemanalyse sind nun<br />

explizit integriert und können eine Basis für vollständige<br />

Messunsicherheitsstudien darstellen. Aber auch Techniken<br />

der statistischen Versuchsmethoden (Design of Experiments,<br />

DoE) werden zur Berechnung herangezogen.<br />

Der Nachweis, dass die verwendeten bzw. einge setz ten<br />

Messgeräte und Messprozesse für ihre Aufgabenstellung<br />

geeignet sind, ist u. a. Normforderung im Rahmen der DIN<br />

EN ISO 9001, DIN EN ISO 10012 und ISO/TS 16949. Die<br />

2. Auflage des VDA Band 5 ist konform zur neu erschienenen<br />

ISO 22514-7 "Capability of Measurement Processes".<br />

Die Automobilindustrie betrachtet den VDA Band 5 als<br />

Referenzhandbuch zur ISO/TS 16949, ebenso wie das AIAG<br />

Referenzhandbuch MSA.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu den Anfor derungen<br />

und Denkweisen des VDA Band 5 (2. Auflage), ins besondere<br />

im Vergleich zu herkömmlichen Messsystemanalysen oder<br />

Mess unsicher heits studien nach GUM. Sie werden befähigt,<br />

eigen ständig Prüfprozesse zu analysieren, Messsystem analysen<br />

durchzuführen, die Messunsicherheit abzu schätzen, Ursachen<br />

für Messabweichungen zu erkennen und damit Prüfprozesse<br />

zu optimieren. Anhand verallgemeinerungsfähiger Beispiele<br />

werden die theoretischen Zusammenhänge vertieft, Praxisbeispiele<br />

verdeutlichen die Arbeitsschritte. Um die Theorie in<br />

die Praxis zu überführen, werden in Workshops an einfachen<br />

Messsystemen die Messunsicherheiten bestimmt und<br />

Eignungsnachweise durchgeführt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Zielsetzung des VDA Band 5<br />

● Übersicht zu Forderungen der Normen<br />

● Definitionen und Begriffe<br />

● Übersicht zu den typischen Verfahren der<br />

Messsystemanalyse<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Methoden zur Bestimmung von<br />

Standardmessunsicherheiten (Methode A/B)<br />

● Standardisierte Vorgehensweise zur Bestimmung der<br />

"Kombinierten Standardunsicherheit"<br />

● Erweiterte Messunsicherheit und Eignung des Messsystems<br />

● Erweiterte Messunsicherheit und Eignung des Messprozesses<br />

● Eignungskennwerte und kleinste prüfbare Toleranz<br />

● Fallbeispiele<br />

2. Tag<br />

● Berücksichtigung von Messunsicherheiten an den<br />

Toleranzgrenzen<br />

● Verfahren zur Bestimmung von Unsicherheits kompo nenten<br />

im Vergleich zur Messsystemfähigkeitsanalyse (MSA)<br />

● Praxis-Workshop<br />

● Diskussion der Ergebnisse<br />

● Laufende Überprüfung der Messprozesseignung<br />

(Stabilitätsprüfung)<br />

● Typische Messprozessmodelle und die praxisgerechte<br />

Ermittlung von typischen Standardunsicherheiten<br />

● Eignungsnachweis bei attributiven Prüfprozessen<br />

● Weitere Fallbeispiele<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 02./03.03.2011<br />

Weinheim: 20./21.07.2011<br />

Chemnitz: 27./28.09.2011<br />

Weinheim: 16./17.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

018-STM S. 82, 019-STM S. 83<br />

81<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!