30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Lenkung von Prozessen mit Kennzahlen<br />

Seminarnummer 049-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Produktion, Controlling<br />

und Qualitätssicherung sowie aller angrenzenden Fachbereiche,<br />

die sich mit der Messung und der Bewertung von<br />

Geschäftsprozessen auseinander setzen.<br />

Zum Thema<br />

Prozessorientierte QM-Systeme haben sich durch den Einfluss<br />

der Normung und Zertifizierungsprozesse mittlerweile in<br />

allen Branchen etabliert. Der geforderte Nachweis der<br />

Überwachung und Wirksamkeit von Prozessen kann allerdings<br />

meist nicht erbracht werden, weil die Durchgängigkeit von<br />

Prozessbeschreibung, Zieldefinition, Ableitung geeigneter<br />

Kennzahlen, deren Erfassung und Analyse sowie die<br />

Installation eines funktionierenden Regelsystems häufig nicht<br />

vorhanden sind.<br />

Mit vernünftigen, in der Anzahl begrenzten Kennzahlen,<br />

die regelmäßig erfasst und ausgewertet werden, können<br />

die Wirksamkeit von Prozessen und damit die gesamte<br />

Organisation bewertet und Verbesserungspotenziale erkannt<br />

werden.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar wird vermittelt, wie nach einer Analyse der<br />

unternehmensspezifischen Prozesse vorzugehen ist, um<br />

zu geeigneten Messgrößen für die Prozessbewertung zu<br />

gelangen. Es wird ein Ansatz vorgestellt, um die Vielfalt<br />

möglicher Bewertungskriterien auf wichtige Aspekte wie<br />

Kosten, Termine, Produktkonformität, Prozessleistung, Wissen<br />

und Innovation zu begrenzen.<br />

Prozesseigner und -verantwortliche sollen fit gemacht<br />

werden, um im Unternehmen beratend zu unterstützen<br />

und Lösungswege für die Bewertung und Beurteilung von<br />

Prozessen zu finden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Prozessorientierte QM-Systeme<br />

● Prozessanalyse und -dokumentation der unternehmensspezifischen<br />

Prozesse<br />

● Ermittlung der Prozessanforderungen und Zielvorgaben<br />

● Auswahl geeigneter Bewertungskriterien und Kennzahlen<br />

● Datenerfassung und Erhebungsmethoden<br />

● Möglichkeiten der Verbesserung von Kennzahlen<br />

– Qualität<br />

– Geschwindigkeit<br />

– Effizienz<br />

● Praxisbeispiel<br />

– Datenerfassung<br />

– Analyse und Berichterstattung<br />

– Verbesserungspotenziale<br />

106<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 10.03.2011<br />

Berlin: 04.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 450,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Micro soft ®<br />

Excel ab 2003 verfügen. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt<br />

werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

020-STM S. 42, 003-LM S. 87, 005-LM S. 90,<br />

001-QM S. 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!