30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Das Ausbildungssystem zum Qualitätsmanagement<br />

Das Ausbildungssystem zum Qualitätsmanagement ist konform<br />

zum "Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal", der<br />

von der Trägergemeinschaft für Akkreditierung TGA GmbH<br />

herausgegeben wird.<br />

Das Ausbildungssystem besteht aus den vier Stufen:<br />

● Stufe 1: Lehrgang QM-Beauftragter (QB)<br />

Ziel: Aneignung von grundlegendem Basiswissen im<br />

Quali tätsmanagement, um beim Aufbau und der<br />

Aufrecht erhaltung eines nach DIN EN ISO 9001<br />

konformen QM-Systems in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen Unterstützung zu geben.<br />

● Stufe 1a: Lehrgang Interner Qualitätsauditor (IQA)<br />

Ziel: Aneignung von grundlegendem Wissen im<br />

Qualitäts management, um prozessorientierte, interne<br />

Audits von QM-Systemen zu planen, durchzuführen,<br />

auszuwerten und geeignete Korrekturmaßnahmen zu<br />

veranlassen sowie deren Wirksamkeit zu bewerten. Der<br />

interne Qualitätsauditor kann Kundenaudits begleiten<br />

und die Bewertung von Lieferanten unterstützen. Stufe 1a<br />

baut auf den Wissenstand von Stufe 1 auf.<br />

● Stufe 2: Lehrgang Qualitätsmanager (QM)<br />

Ziel: Aneignung von spezifischem und erweitertem<br />

Wissen, um durch Anwendung von Qualitätstechniken<br />

und Verbesserungsmethoden unter Einbeziehung des<br />

Potenzials aller Mitarbeiter eines Unternehmens die<br />

Empfehlungen der DIN EN ISO 9004 zur nachhaltigen<br />

Leistungsverbesserung eines QM-Systems umzusetzen<br />

und um im Qualitätswesen Führungsaufgaben<br />

wahrnehmen zu können oder als Beauftragter der Leitung<br />

ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen. Stufe 2<br />

baut auf den Wissenstand von Stufe 1 auf.<br />

● Stufe 3: Lehrgang Qualitätsauditor (QA)<br />

Ziel: Aneignung von spezifischem Wissen zur Fremdbewertung<br />

von QM-Systemen produzierender und<br />

dienstleistender Unternehmen im Hinblick auf die<br />

Erfüllung von normativen Anforderungen auf Grundlage<br />

der DIN EN ISO 19011. Stufe 3 baut auf die Stufe 2 auf.<br />

Unter Beachtung der genannten Ausbildungsziele in den<br />

einzelnen Lehrgängen werden folgende Zielgruppen angesprochen:<br />

● Mitarbeiter in produzierenden und dienstleistenden<br />

Unterneh men, die als Beauftragte der Geschäftsführung<br />

ein QM-System aufbauen, verwirklichen, verbessern und<br />

weiterentwickeln<br />

● Mitarbeiter in produzierenden und dienstleistenden<br />

Unterneh men, die zum Nachweis der Wirksamkeit und<br />

zur Aufrecht erhaltung des QM-Systems interne Audits<br />

durchführen,<br />

● Mitarbeiter in produzierenden und dienstleistenden<br />

Unter nehmen, die Qualitätstechniken und<br />

Qualitätsverbesserungs methoden einführen,<br />

● Mitarbeiter von Unternehmen, die umfassende<br />

prozessorientierte Systemaudits für Unternehmen als<br />

Externe planen, durchführen und auswerten,<br />

● Mitarbeiter in Beratungsunternehmen, die in der QM-<br />

Beratung tätig sind.<br />

96<br />

Die Inhalte des Ausbildungssystems sind von der <strong>TEQ</strong> GmbH<br />

entwickelt worden und werden von erfahrenen Trainern<br />

vermittelt. Die dazu erforderlichen Lehrveranstaltungen<br />

werden im Freistaat Sachsen durch die RKW Sachsen GmbH<br />

(www.rkw-sachsen.de) organisiert; außerhalb des Freistaates<br />

Sachsen durch die <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

In der Abbildung 2 ist das Ausbildungssystem in seiner Stufenkonzeption<br />

dargestellt. Jede Stufe basiert auf einem Lehrgang,<br />

der mit einer Prüfung abgeschlossen werden kann. Die<br />

Prüfungen werden durch die ICG-GZBB GmbH Chemnitz,<br />

einer nach ISO/IEC 17024 für QM-Personal akkreditierten<br />

Zertifizierungsstelle, durch geführt. Wird die jeweilige Prüfung<br />

bestanden und sind die in der nachstehenden Tabelle<br />

(Abbildung 3) aufgeführten Voraussetzungen erfüllt, wird auf<br />

Antrag des Lehrgangsteilnehmers ein Kompetenz zertifikat 1<br />

für die jeweilige Ausbildungsstufe ausgestellt.<br />

Zu beachten ist dabei, dass alle auf einem in Abbildung 2 mit<br />

Pfeilen dargestellten Ausbildungsstrang liegenden Aktivitäten<br />

absolviert werden müssen, um ein Kompetenzzertifikat zu<br />

erhalten. Erteilte Kompetenzzertifikate haben eine Gültigkeit<br />

von drei Jahren.<br />

Wenn der Erhalt des Kompetenzzertifikates nicht gewünscht<br />

wird, kann am jeweiligen Lehrgang auch ohne Erfüllung der<br />

nachstehen den Voraussetzungen teilgenommen werden.<br />

Dennoch ist in solchen Fällen unbedingt zu berücksichtigen,<br />

dass ein weiterführender Lehrgang immer auf den Inhalten<br />

der jeweiligen Vorstufe aufbaut und Kenntnisse darüber<br />

vorausgesetzt werden.<br />

Generell wird die Teilnahme am jeweiligen Lehrgang mit<br />

einer Teilnahmebestätigung, die erfolgreiche Teilnahme an<br />

einer Prüfung mit einem Prüfungszertifikat bestätigt.<br />

Weiterführende Einzelheiten zu den Prüfungsvoraussetzungen,<br />

zur Prüfungsdurchführung, zur Kompetenzzertifizierung, zur<br />

Gültigkeitsdauer der Zertifikate sowie zur Rezertifizierung sind<br />

in der "Prüfungs- und Zertifizierungsordnung für Personal" der<br />

ICG-GZBB GmbH geregelt, die über www.GZBB.de eingesehen<br />

werden kann.<br />

1 Im Unterschied zu einem Prüfungszertifikat, welches ausschließlich<br />

die erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung attestiert,<br />

belegt das Kompetenz zertifikat zusätzlich die Erfüllung aller weiteren<br />

Voraussetzungen der in Abbildung 3 enthaltenen Tabelle, wie<br />

Erfahrungen im Beruf, Erfahrungen in qualitätsbezogenen Tätigkeiten<br />

und Audit erfahrungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!