30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Refreshing für Auditoren<br />

für QM-Systeme<br />

nach ISO/TS 16949<br />

Seminarnummer 062-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

QM-Auditoren, interne Auditoren für ISO/TS 16949 (1 st ,<br />

2 nd party) und Mitar beiter aus Unternehmen der Automobil-<br />

und Automobil zuliefer industrie, die vor der Aufgabe stehen,<br />

QM-Systeme intern (1 st party audits) oder QM-Systeme<br />

von Lieferanten (2 nd party audits) nach ISO/TS 16949 zu<br />

auditieren und die Voraussetzungen zur Verlängerung ihres<br />

aktuellen Auditorenzertifikats schaffen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind detaillierte Kenntnisse<br />

der QM-Systemanforderungen nach DIN EN ISO<br />

9001 und ISO/TS 16949 erforderlich. Weiterhin werden<br />

Grundkenntnisse in den gängigen, in der Automobil zulieferindustrie<br />

etablierten Methoden (Core Tools), wie FMEA,<br />

APQP, PPAP, MSA und SPC nach AIAG sowie dazu im<br />

Kontext stehender VDA-Bände, vorausgesetzt.<br />

Zum Thema<br />

Die interne Auditierung von QM-Systemen nach ISO/TS<br />

16949:2009 und die Auditierung von QM-Systemen<br />

der Lieferanten sind wesentliche Prozesse, mit denen die<br />

Funktionalität des QM-Systems bestätigt und gewährleistet<br />

wird. Für diese komplexe Aufgabe müssen Mitarbeiter<br />

qualifiziert sein, d. h. über das notwendige theoretische<br />

Wissen der automobilspezifischen Qualitätsgrundsätze und<br />

-methoden, die praktischen Vorgehensweisen im Audit und<br />

die bewährten Regeln der Kommunikation verfügen.<br />

Entsprechend des Leitfadens für Audits von Qualitäts- und<br />

Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 19011) und der<br />

Regeln für die Rezertifizierung von QM-Auditoren (1st, 2nd<br />

party) sind diese Auditoren gefordert, ihre ständige fachliche<br />

Weiterbildung zu sichern und zu belegen.<br />

Der Verbesserungsprozess im Aufgabenbereich des Auditierens<br />

soll durch die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des<br />

Wissens und der Fähigkeiten der Auditoren unterstützt werden.<br />

Dabei nehmen aktuelle Änderungen und Ergänzungen in<br />

automobilspezifischen Normen, Spezifikationen und Core-<br />

Tools einen wesentlichen Raum ein.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer die Voraussetzungen<br />

zur Verlängerung des Zertifikats Interner Systemauditor nach<br />

ISO/TS 16949 hinsichtlich des geforderten Schulungsnachweises<br />

zu schaffen und sein Wissen zu aktuellen<br />

Änderungen, Ergänzungen und praxisorientierten Anwendungen<br />

der<br />

● branchenspezifischen QM-Systemanforderungen nach<br />

ISO/TS 16949:2009,<br />

● grundlegenden Empfehlungen der DIN EN ISO 19011<br />

zum Auditprozess,<br />

120<br />

● Regeln des prozessorientierten Audi tierens von QM-<br />

Systemen nach ISO/TS 16949:2009 und<br />

● zum Basiswissen hinsichtlich der o. g. bzw. ergänzender<br />

Core-Tools<br />

aufzufrischen bzw. zu komplettieren und ihn zu befähigen,<br />

weiterhin Audits (1st , 2nd party) nach ISO/TS 16949:2009<br />

prozessbezogen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Neuerungen und kundenspezifische Anforderungen zur<br />

aktuellen ISO/TS 16949:2009 einschließlich der<br />

DIN EN ISO 9001:2008 sowie zur Prozessorientierung in<br />

der Automobilindustrie<br />

● Übersicht zu neuen Regeln und Forderungen der<br />

aktuellen Core-Tools (APQP, PPAP, FMEA, SPC, MSA)<br />

sowie dazu im Kontext stehender VDA-Bände<br />

● Erfahrungen und Potenziale im Auditprozess<br />

(Kommunikation und prozessorientierte Auditierung nach<br />

DIN EN ISO 19011 bzw. ISO/TS 16949:2009)<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Abschluss<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung, die<br />

als eine Voraussetzung zur Verlängerung des persön lichen<br />

Auditorenzertifikats bei Bureau Veritas eingereicht werden<br />

kann.<br />

Termine<br />

Chemnitz: 18.03.2011<br />

Weinheim: 16.05.2011<br />

Chemnitz: 29.09.2011<br />

Berlin: 07.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich der ISO/TS 16949:2009 sowie ergänzender<br />

Semi nar unterlagen, gastronomischer Verpflegung und Teilnahme<br />

bestätigung 480,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!