30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Prüfplanung<br />

Seminarnummer 021-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Messtechniker, Arbeitsplaner und Mitarbeiter aus den<br />

betrieblichen Abteilungen, die sich zusätzlich zur Ausführung<br />

von Messungen auch mit den Themen der Prüfplanung und<br />

dem Einsatz von Prüfmitteln beschäftigen sowie Teilnehmer<br />

mit dem Abschluss "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>".<br />

Zum Thema<br />

Erst die Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten der Prüfmittel<br />

erlaubt den zielgerichteten Einsatz in der Praxis. Der Prüfplaner<br />

muss daher über diese Kenntnisse verfügen und sich<br />

mit den technisch-organisatorischen Randbedingungen<br />

des Prüfprozesses im jeweiligen Anwenderunternehmen<br />

aus ein ander setzen. Die Prüfplanung schließt die Lücke<br />

zwischen den Kenntnissen der Beschreibung der Bauteilgeometrie<br />

mit Toleranzangaben und deren Messung und<br />

Qualitätsbewertung. In der begründeten Wahl der Messmittel<br />

und Messbedingungen, des Prüf umfangs und der Prüfintervalle<br />

zur Vermeidung von Toleranzüber schreitungen und Fehlerursachen<br />

in der Fertigung liegt ein erheb liches Potenzial zur<br />

Senkung der Fehlerkosten und zur Gewähr leistung einer<br />

prozesssicheren qualitätsgerechten Fertigung und Montage.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Aufgaben<br />

der Prüfplanung im Unternehmen eigen ständig durchzu<br />

führen, effiziente Prüfpläne/Produktionslenkungspläne mit<br />

Umfang, Zeitpunkt, Art und Ort der Prüfung usw. zu erarbeiten.<br />

Zielstellungen dabei sind, die Prüfungen wirtschaftlich<br />

durchzuführen, keine fehlerhaften Produkte aufgrund falscher<br />

Prüfurteile infolge ungeeigneter Prüfprozesse zum Kunden zu<br />

lassen und die Forderungen der QM-Normen und Richt linien<br />

zur Qualitätsprüfung umfassend zu erfüllen. Eine besondere<br />

Rolle nimmt dabei die Werkerselbstprüfung ein. Im Lehrgang<br />

wird deshalb auf Kriterien für die Prüfnotwendigkeit und die<br />

Auswahl der Prüfmittel eingegangen.<br />

Besondere Anforderungen aus den Industrie bereichen (Automobilbau,<br />

Luft- und Raumfahrttechik) werden angemessen<br />

berücksichtigt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Prüfplanung, QM-Regelwerke und Produkthaftung -<br />

Forderungen der Normen und Richtlinien des Qualitätsmanagements<br />

zu Prüfungen, Prüfmittel und Prüfprozess<br />

● Gegenstand und Aufgaben der Prüfplanung - technologische<br />

Arbeitspläne und Prüfablauf, Prüfspezifikation,<br />

Prüfanweisungen und -aufzeichnungen, Produktionslenkungspläne<br />

● Einbindung der Prüfplanung in die Aufbau- und Ablauforgani<br />

sation im Unternehmen und Tätigkeitsfelder der<br />

Prüfplanung<br />

● Prüfplanung für SPC-Prozesse<br />

● Effiziente Durchführung der Prüfplanung<br />

– Erkennen und Auswahl der Prüfmerkmale, Merkmalsklassi<br />

fikation und Prüfnotwendigkeit, Nutzung der<br />

System-FMEA Prozess<br />

68<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Effiziente Durchführung der Prüfplanung - Fortsetzung<br />

– Prüftechnische Untersetzung der Prüfmerkmale<br />

– Festlegung von Prüfumfang und Prüfintervallen<br />

– Entscheidungskriterien für die Prüfmittelauswahl<br />

und Opti mierung des Prüfmitteleinsatzes nach<br />

Messunsicherheit und Kosten<br />

– Erstellen der Prüfanweisungen<br />

– Dokumentation des Prüfstatus<br />

– Prüfverantwortung in der Fertigung - Werkerselbstprüfung<br />

● Praktikum zur Erarbeitung von Prüfplänen<br />

3. Tag<br />

● Praktikum zur Erarbeitung von Prüfplänen<br />

● Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung dieses Lehrganges und Nachweis des<br />

Abschlusses "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>" kann an der<br />

Prüfung "Prüfplanung" teilgenommen werden. Bei erfolgreich<br />

bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat<br />

"Prüfplaner <strong>TEQ</strong>". Es gilt die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong><br />

GmbH. Die Prüfung findet am 3. Tag nachmittags statt. Sie<br />

wird in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice) und offenen Fragen<br />

absolviert. Die Prüfung dauert für alle Teilnehmer 2 Stunden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 24.05. - 26.05.2011, Prüfung: 26.05.2011<br />

Chemnitz: 20.06. - 22.06.2011, Prüfung: 22.06.2011<br />

Chemnitz: 08.11. - 10.11.2011, Prüfung: 10.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 950,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 180,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

022-FMT S. 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!