30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

FMEA-Moderator<br />

Seminarnummer 002-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

FMEA-Verantwortliche und Projektleiter bzw. Fachkräfte aus<br />

Ent wicklung, Konstruktion, Fertigung und Fertigungsplanung<br />

sowie Qualitätswesen, die mit der FMEA-Durchführung<br />

beauftragt wurden und Kenntnisse der FMEA-Methodik<br />

besitzen.<br />

Voraussetzung<br />

Die Teilnehmer müssen über fundierte Methodenkenntnisse<br />

zur FMEA verfügen. Die Teilnahme am Seminar "Effiziente<br />

Durchführung der System-FMEA für Produkte und Prozesse"<br />

(001-STM S. 115) wird empfohlen.<br />

Zum Thema<br />

Bei der gegenwärtig in größerem Umfang in der Industrie<br />

angewand ten Qualitätstechnik Fehler-Möglichkeits- und<br />

Einfluss-Analyse (FMEA) werden durch das Analysieren von<br />

Produkten und Prozes sen mögliche Fehler und Fehlerursachen<br />

erkannt, bewertet und abgestellt.<br />

Aufwand, Ergebnisse und Nutzen der FMEA sind stark vom<br />

metho dischen zielorientierten Vorgehen und der Motivation<br />

der damit beauftragten Mitarbeiter abhängig. Die FMEA darf<br />

deshalb nicht mit formellen und bürokratischen Hemmnissen<br />

belastet werden. Für die Durchführung einer effektiven FMEA<br />

wird ein Moderator benötigt, der auch Methodenspezialist ist.<br />

Der Moderator kann mit dem FMEA-Projektverantwortlichen<br />

identisch sein. Der Moderator hat die Aufgabe, das Projektteam<br />

bei der Erstellung einer FMEA anzuleiten und deren Arbeit<br />

zielorientiert zu steuern. Oft hat er auch Verantwortung für den<br />

organisato rischen Ablauf, die anfallenden administrativen<br />

Arbeiten und die Nachbereitung.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern fachliches Wissen zur<br />

FMEA-Moderation und praktische Erfahrungen zur inhaltlichen,<br />

organi satorischen und methodischen Vorbereitung<br />

und Durchführung einer FMEA im Team vermittelt. Die<br />

Teilnehmer sollen unter Nutzung eigener Erfahrungen,<br />

passender Kommunikations- und Gruppenarbeitstechniken<br />

trainiert werden, effiziente FMEA-Sitzungen vorzube reiten und<br />

durchzuführen, die FMEA- Ergebnisse rationell nachzubereiten<br />

und zu ver walten. Dazu zählen auch der Umgang mit Hemmnissen<br />

während der FMEA-Moderation und die Verfolgung<br />

der Umsetzung festgelegter Verbesserungsmaß nahmen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Kurze Einleitung und Übersicht zur FMEA-Methode<br />

● Organisation und Einbindung der FMEA im Unternehmen<br />

(Projektmanagement, Entwicklung, AV, QM)<br />

● Vorbereitung einer FMEA im Unternehmen<br />

– Die inhaltliche, methodische und organisatorische<br />

Vorbereitung einer FMEA-Sitzung<br />

– Die Auswahl und Aufbereitung der Arbeitsmittel,<br />

Technik und Infor mationsquellen<br />

– Die Verantwortlichkeiten, die Aufgaben des Teams und<br />

des Moderators/Koordinators<br />

– Die Anforderungen an den FMEA-Moderator (fachlich,<br />

persönlich, technisch)<br />

– Die Teilnehmerauswahl und Teambildung<br />

116<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Moderation der FMEA-Sitzung mit Arbeitsbeispielen/<br />

Training<br />

– Die Moderatoren- und Protokollantenrolle<br />

– Der Ablauf einer Moderation (Orientierungs-, Arbeitsund<br />

Ab schlussphase)<br />

– Die Rolle des FMEA-Teams als Problemlösungsgruppe<br />

und Verbesserungsteam<br />

– Die Dokumentation der Ergebnisse<br />

● Präsentation, Nachbereitung und Verwaltung (Pflege) der<br />

FMEA-Ergebnisse<br />

● Moderations-, Kommunikations- und Gruppenarbeitstechniken<br />

für die Zielführung und Problemlösung<br />

● Umgang mit schwierigen Situationen, Teammitgliedern<br />

und Hemmnissen<br />

● Erfahrungen aus FMEA-Moderationen und Vermeidung<br />

möglicher Planungs- und Moderationsfehler<br />

● Nutzung der FMEA-Ergebnisse für die Vorbeugung,<br />

Verbesserung und Motivation sowie ihre Publizierung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Im Anschluss an das Seminar kann an einer Prüfung<br />

teilgenommen werden. Bei erfolgreicher Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "FMEA-Moderator <strong>TEQ</strong>/ICG-<br />

GZBB". Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der<br />

ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung wird in schriftlicher Form auf Grundlage von<br />

Fragen mit Auswahlantworten (multiple choice, Dauer 15<br />

Minuten).<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, ab 17.15 Uhr Prüfung<br />

Termine<br />

Weinheim: 24.02.2011<br />

Berlin: 15.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 450,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 70,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!