30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QMS - Messsystemanalyse mit qs-STAT ® / solara ®<br />

Seminarnummer 003-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Morteza Farmani<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaffung, Qualitätsmanagement,<br />

Qualitätsplanung, Prüfmittelverwaltung, Konstruktion,<br />

Fertigung, Entwicklung und Versuch.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden und der Messsystemanalyse<br />

erforderlich, wie sie z. B. in unseren Seminaren "Einführung<br />

in die technische Statistik mit qs-STAT ® /destra ® - ETS" (011-<br />

STM S. 41) und "AFM - Analyse und Fähigkeitsnachweis von<br />

Messsystemen" (016-STM S. 79) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Grundlegende Voraussetzung für eine ordnungsgemäße<br />

Kurzzeit- und Prozessanalyse ist die Fähigkeit von Messeinrichtungen.<br />

Mittlerweile sind mehrere Verfahren von verschiedenen<br />

Firmen entwickelt worden. Die Einhaltung<br />

dieser Verfahren wird immer mehr Bestandteil von Liefervereinbarungen.<br />

Betrachtet und miteinander verglichen werden<br />

die Verfahren unterschiedlicher Firmen. Insbesondere gehen<br />

wir auf die Forderungen der AIAG (ehem. QS-9000 (MSA 3rd Edition) und den "Leitfaden aus der Automobilindustrie" ein.<br />

Allen Verfahren liegen zunächst gleiche oder zumindest<br />

ähn liche Definitionen zugrunde, die besprochen werden:<br />

Genauigkeit / systematische Messabweichungen / Wiederholpräzision<br />

/ Vergleichspräzision / Stabilität / Linearität.<br />

Zur Beurteilung der Genauigkeit einer Messeinrichtung ohne<br />

äußere Einflüsse werden Fähigkeitsindizes ermittelt, die meist<br />

toleranzabhängig, teilweise aber auch prozessabhängig zu<br />

bewerten sind.<br />

Seminarziel<br />

In dem Seminar wird die Anwendung der Verfahren (Studien)<br />

mit dem Modul solara ® Messsystemanalyse gezeigt.<br />

Die Teilnehmer führen die klassischen Methoden selbst<br />

durch und üben sofort die Auswertung mit solara ® . Die<br />

Dateneingabe wird geübt und die Visualisierung anhand<br />

geeigneter Grafiken gezeigt. Ferner wird der Umgang mit<br />

Dateien und der Datenbank erläutert. Der Schwerpunkt liegt<br />

in der Praxisanwendung und der Handhabung des Moduls<br />

Messsystemanalyse und ergänzt sich dadurch hervorragend<br />

mit dem Basisseminar "AFM - Analyse und Fähigkeitsnachweis<br />

von Messsystemen" (016-STM S. 79).<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Datenerfassung und Datenhandling<br />

– Anlegen neuer Prüfpläne<br />

– Dateneingabe, Lineare Transformation, Zusatzdaten<br />

– Tipps und Tricks im Umgang mit Dateien und<br />

Datenbank<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Visualisierung und Auswertung<br />

– Markante Grafiken (verfahrenspezifisch): Werteverlauf,<br />

Wertestrahl<br />

– Histogramm, Abweichungen, Differenzen<br />

– Analysefunktionalitäten<br />

– Auswerteergebnisse gemäß Auswertekonfiguration<br />

– Berichte drucken und per E-Mail versenden<br />

● Beispieldatensätze erstellen für Verfahren 1, Linearität<br />

2. Tag<br />

● Verfahren 2 und Verfahren 3<br />

– Datenerfassung<br />

– Auswertung nach ARM-Methode / ANOVA<br />

– Auswerteergebnisse gemäß Auswertekonfiguration<br />

● Stabilität (Beispiel) - Datenerfassung und Auswertung<br />

● Attributive Mess- und Prüfprozesse (Beispiel) -<br />

Datenerfassung und Auswertung<br />

● Vorgehensweise "Nicht fähige Messsysteme"<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 02./03.03.2011<br />

Weinheim: 20./21.07.2011<br />

Weinheim: 16./17.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

qs-STAT ® / solara ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

017-STM S. 81, 019-STM S. 83<br />

155<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!