30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Das Ausbildungssystem zur Fertigungsmesstechnik<br />

Die Fertigungsmesstechnik als Teil der industriellen Messtechnik<br />

steht in einer engen Beziehung zum prozessorientierten<br />

Qualitätsmanagement und zur Produktionstechnik. Ohne<br />

Messen und Prüfen können weder die Produkt- und<br />

die Prozessqualität noch eine wirtschaftliche Fertigung<br />

sichergestellt werden. Messwerte bilden die Grundlage für<br />

statistische Auswertungen, für die statistische Prozessregelung<br />

und vor allem für kostenwirksame Prüfentscheidungen.<br />

Die moderne Produktionstechnik fordert die schnelle fertigungs<br />

nahe, flexible und präzise Messung insbesondere der<br />

geometrischen und stofflichen Eigenschaften der Bauteile auf<br />

der Grundlage der Bemaßung und Tolerierung in den technischen<br />

Zeichnungen und CAD Datenfiles. Daraus resultieren<br />

Anforderungen an die theoretischen Kenntnisse und die<br />

praktischen Fertigkeiten der Qualitätsprüfer in Fertigung und<br />

Messraum und der Arbeits- und Prüfplaner.<br />

Davon ausgehend ist das Ziel des Ausbildungssystems zur<br />

Fertigungsmesstechnik, den Teilnehmern messtechnische<br />

Grund lagen in Theorie und praktischer Anwendung zu vermitteln.<br />

Sie sollen befähigt werden, Aufgaben eines Fertigungsmesstechnikers,<br />

eines Qualitätsprüfers oder Prüfplaners mit<br />

der erforderlichen Sachkenntnis durch zuführen.<br />

In nebenstehender Abbildung 1 ist das gestufte Ausbildungssystem<br />

mit den konzipierten Lehrgängen und den Lehrinhalten<br />

dargestellt.<br />

Die Stufe 1 wendet sich an Mitarbeiter aus den<br />

Bereichen Fertigungsmesstechnik, Qualitätsplanung und<br />

Qualitätssicherung, die Merkmalsprüfungen und Qualitätsbeurteilungen<br />

an Bauteilen und Baugruppen durchführen<br />

sollen. Es sind aber auch erfahrene Praktiker angesprochen,<br />

die ihr theoretisches Wissen und Fertigkeiten anhand des<br />

aktuellen Standes der Technik erweitern möchten.<br />

Die Stufe 1 besteht aus den 3 Lehrgängen<br />

● 017-FMT "Beschreibung und Tolerierung geometrischer<br />

Merkmale"<br />

● 018-FMT "Typische Prüfmittel und Prüfverfahren der<br />

Fertigungsmesstechnik" und<br />

● 019-FMT "Grundlagen der Beurteilung von Mess- und<br />

Prüfprozessen".<br />

Zielstellungen sind, die Teilnehmer mit dem aktuellen<br />

Stand der normengerechten Bemaßung und Tolerierung<br />

der Bauteilgeometrie sowie den messtechnischen Grundlagen<br />

einschließlich der Methoden zur Ermittlung von<br />

Messabweichungen und des Prüfmittelmanagements vertraut<br />

zu machen. Darüber hinaus werden messtechnische Aspekte<br />

der Prüfungen anderer physikalischer Größen, die in der<br />

Praxis meist parallel zur Prüfung geometrischer Merkmale<br />

zu beurteilen sind, bezüglich Messprinzip und Nachweis der<br />

Prüfprozesseignung vorgestellt.<br />

62<br />

Die Teilnehmer sollen den Aufbau und die Wirkungsweise von<br />

einfachen Handmessmitteln, Formmess-, Oberflächenmesssystemen<br />

und Koordinatenmessgeräten kennenlernen und in<br />

die Handhabung dieser Prüfmittel eingeführt werden.<br />

Teilnehmer, die diese Lehrgänge absolviert haben, erhalten<br />

nach erfolgreicher Prüfung das Zertifikat "Fertigungsmesstechniker<br />

<strong>TEQ</strong>".<br />

Die Stufe 2 beinhaltet die Lehrgänge<br />

● 021-FMT "Prüfplanung" und/oder<br />

● 022-FMT "3D-Messtechnik".<br />

Messtechniker, Arbeitsplaner und Mitarbeiter aus Unternehmens<br />

bereichen, die Qualitätsprüfungen planen sowie<br />

Teilnehmer mit dem Abschluss "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>"<br />

sollen im Lehrgang "Prüfplanung" befähigt werden, Aufgaben<br />

der Prüfplanung eigenständig durchzuführen und effiziente<br />

Prüf- und Produktionslenkungspläne (Controlpläne) zu<br />

erarbeiten. Nach anschließender erfolgreich abgeschlossener<br />

Prüfung erhalten sie das Zertifikat "Prüfplaner <strong>TEQ</strong>".<br />

Messtechniker und Prüfplaner sowie Teilnehmer mit<br />

dem Abschluss "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>", die sich<br />

weiterführende Kenntnisse in der 3D-Messtechnik aneignen<br />

wollen, bekommen im Lehrgang "3D-Messtechnik" das<br />

Konzept der Dreikoordinatenmesstechnik vermittelt.<br />

Sie sollen befähigt werden, auf der Grundlage der Bemaßung<br />

und Tolerierung in den technischen Zeichnungen Messprogramme<br />

zu erstellen und Messungen an Dreikoordinatenmessgeräten<br />

durchzuführen. Nach bestandener Prüfung<br />

erhalten sie das Zertifikat "Messtechniker 3D <strong>TEQ</strong>".<br />

Wir bieten das vorstehend erläuterte Ausbildungssystem<br />

für In-House-Trainings auch in verkürzter Form an.<br />

Grundlage dafür sind Abstimmungen zu den betriebsinternen<br />

notwendigen Schwerpunkten der Ausbildungskomplexe.<br />

Es wird vorausgesetzt, dass Zeichnungen und Werkstücke<br />

zur Verfügung gestellt werden und je nach betrieblichen<br />

Bedingungen auch das Training an betriebsspezifischer Mess-<br />

und Prüftechnik ermöglicht wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!