30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozessfreigabe und -fähigkeit in Fertigung<br />

und Montage - PFU<br />

Seminarnummer 013-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Fertigungsplanung<br />

und Fertigung, Entwicklung, Konstruktion, Maschinen-<br />

und Prozessplanung.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B.<br />

in unseren Seminaren "ETS - Einführung in die technische<br />

Statistik" (011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1"<br />

(020-STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die Beurteilung von Fertigungsprozessen kann seit Anfang<br />

2007 auf die internationale Norm DIN ISO 21747:2007<br />

zurückgeführt werden, die in naher Zukunft von der<br />

Normenreihe 22514 abgelöst wird. Diese Normen<br />

harmonisieren und beschreiben den Stand der Technik auf<br />

Basis vieler verschiedener Leitfäden und Richtlinien. Neue<br />

Betrachtungsweisen und Ideen zur Prozessbeurteilung<br />

liefern die Normen ebenso wie eine Vereinheitlichung der<br />

Nomenklatur. Zu diskutieren sind z. B. Begriffe wie "stabil"<br />

und "beherrscht". Wir erläutern in diesem Seminar die<br />

Prozessbeurteilung nach DIN ISO 21747:2007 (ISO 22514)<br />

im Vergleich mit den Leitfäden von Bosch, Daimler MCG,<br />

GM Powertrain und Volkswagen.<br />

Darüber hinaus widmen wir uns dem Thema Prozessregelung<br />

und Qualitätsregelkartentechnik, dem traditionellen Umfeld<br />

von SPC. Abhängig von den Prozessmodellen der DIN ISO<br />

21747 entwickeln und analysieren wir Qualitätsregelkarten<br />

zur Postprozess-Analyse und Vor-Ort-Regelung. Ein wichtiges<br />

Thema dabei sind auch Stabilitätskriterien aus dem AIAG SPC<br />

Manual (ehem. QS-9000) und die Western Electric-Rules.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den statistischen<br />

Grundlagen und der Vorgehensweise bei den statistischen<br />

Fähigkeitsuntersuchungen auf der Grundlage aktueller<br />

Normen und Richtlinien vertraut zu machen. Sie sollen befähigt<br />

werden, selbstständig Prozessfähigkeitsuntersuchungen<br />

durchzuführen, zu organisieren und zu bewerten sowie auf<br />

der Basis dieser Prozessbeschreibungen Qualitätsregelkarten<br />

zu berechnen, anzuwenden und zu bewerten. Aus dem so<br />

erhaltenen Know-How können erste Ansätze zur Prozessverbesserung<br />

in die Wege geleitet werden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Begriffsdefinitionen<br />

● Rückführung auf Normen und Richtlinien<br />

● Festlegung der zu prüfenden Merkmale<br />

● Stufen der Qualifikation<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Berechnung von Kennwerten<br />

● Verteilungszeitmodelle nach DIN ISO 21747:2007 (ISO<br />

22514)<br />

● Berechnung der Prozessleistung und Prozessfähigkeit<br />

2. Tag<br />

● Was sind beherrschte und stabile Prozesse?<br />

● Typische Anforderungen an die Fähigkeiten<br />

● Reporting und Berichterstellung<br />

● Einführung in die Qualitätsregelkartentechnik<br />

● Einfache und erweiterte Shewhartkarten<br />

● Pearsonkarten, Annahmekarten und weitere<br />

Qualitätsregelkarten<br />

● Stabilitätskriterien<br />

● Vergleich der Leitfäden von Bosch, Daimler MCG, GM<br />

Powertrain und Volkswagen<br />

Seminardauer<br />

2 Tage jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 02./03.02.2011<br />

Weinheim: 06./07.04.2011<br />

Chemnitz: 22./23.06.2011<br />

Berlin: 24./25.08.2011<br />

Weinheim: 26./27.10.2011<br />

Weinheim: 14./15.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-STM S. 54, 008-STM S. 51, 012-STM S. 45,<br />

014-STM S. 49<br />

47<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!