30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Lean Production, Wertstromanalyse und -management<br />

Seminarnummer 004-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Zielgruppe<br />

Wertstrommanager, Prozesseigner, Führungskräfte aus produzierenden<br />

und Dienstleistungs unter nehmen, die Kenntnisse<br />

und die praktische Herangehensweise zur Analyse und zur<br />

Verbesserung von Wertströmen erwerben möchten.<br />

Zum Thema<br />

Das Wertstrommanagement ist ein wichtiger Bestandteil<br />

bei der Durchführung von Lean Initiativen und die Grundvoraussetzung<br />

für ein nachhaltiges, kundenorientiertes<br />

Denken und Handeln. Die dabei im Mittelpunkt stehende<br />

Wertstromanalyse wird unterstützt durch Methoden wie die<br />

Auftragsstrukturanalyse, die Tätigkeitsstrukturanalyse und<br />

die Informationsstrukturanalyse. Alle diese Analysemethoden<br />

sind ausgerichtet auf die Optimierung des Wertstroms durch<br />

die Vermeidung von Verschwendungen aller Art.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar wird das Wissen zu Methoden und Werkzeugen<br />

vermittelt, um Wertströme im Ist-Zustand darzustellen, zu<br />

analysieren und zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

Praxisbeispiele, an welchen die methodischen Vorgehensweisen<br />

trainiert werden, um vom Ist-Zustand eines Wertstroms<br />

zum Soll-Zustand zu gelangen.<br />

Diese Veranstaltung ist durch einen hohen Praxisanteil<br />

gekennzeichnet und demzufolge als Workshop angelegt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag: Einführung; Auftragsstruktur- und<br />

Wertstromanalyse<br />

● Ausgangspunkt: Massenproduktion<br />

● Lean Thinking und die Arten der Verschwendung<br />

● Kundenorientierte Definition von Wert<br />

● Lean Production und Lean Administration<br />

● Bewertung von Wertströmen: Lean-Kennzahlen<br />

● Grundlagen des Wertstromdesigns<br />

● Auftragsstrukturanalyse - NEU -<br />

● Wertstromanalyse: Aufzeichnung des Ist-Zustands<br />

● Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit<br />

2. Tag: Analyse und Verbesserung<br />

● Lean-Techniken und Werkzeuge<br />

– Für die Problembeschreibung<br />

– Für die Analyse<br />

– Für die Problemlösung<br />

88<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Informationsstrukturanalyse - NEU -<br />

● Tätigkeitsstrukturanalyse - NEU -<br />

● Planspiel: Push- und Pull-Systeme<br />

®<br />

● Ausblick: Simulation komplexer Prozesse mit iGrafx<br />

● Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit<br />

3. Tag: Wertstromdesign<br />

● Wertstrom-Design: Erarbeitung des Soll-Zustands in<br />

Gruppenarbeit<br />

● Diskussion zur praktischen Umsetzung<br />

Seminardauer<br />

2,5 Tage, 1. und 2. Tag jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

3. Tag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 23.03. - 25.03.2011<br />

Weinheim: 16.11. - 18.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 980,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003 sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Bei Bedarf<br />

kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das<br />

bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-LM S. 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!