30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit,<br />

Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS)<br />

Seminarnummer 026-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. René Pleul<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion<br />

sowie dem Qualitätswesen produzierender und dienstleistender<br />

Unternehmen verschiedener Branchen<br />

Zum Thema<br />

Reliability, Availability, Maintainability und Safety (RAMS),<br />

also Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit<br />

und Sicherheit haben grundsätzlich in allen technischen<br />

Anwendungen eine maßgebliche Bedeutung. Dies bezieht sich<br />

auf die Fahrzeugtechnik genauso wie z. B. auf Produktions-<br />

und Anlagentechnik oder Gerätetechnik.<br />

Für Bahnanwendungen steht mit der DIN EN 50126 ein<br />

Standard zur Verfügung, der ein vereinheitlichtes Verfahren<br />

für die Umsetzung von RAMS in den technischen Systemen<br />

der Bahn definiert. Damit besteht für Bahnunternehmen,<br />

Bahn-Zulieferer sowie deren Dienstleister eine gemeinsame<br />

Grundlage, RAMS-Anforderungen zu spezifizieren und die<br />

Einhaltung dieser Anforderungen nachzuweisen.<br />

Mit der Verbreiterung der Zuliefernetzwerke der Bahnindustrie<br />

und dem europaweit vereinheitlichendem Ansatz der Norm<br />

wird für immer mehr Unternehmen die Umsetzung von RAMS<br />

in Entwicklung und Anwendung von Bahnsystemen eine<br />

konkrete Aufgabe.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar sollen die Teilnehmer den Prozess zur<br />

Spezifikation von RAMS-Anforderungen und deren Nachweis<br />

entsprechend DIN EN 50126 kennenlernen. Es werden<br />

umfassende Kenntnisse zu den Begriffen Zuverlässigkeit,<br />

Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit vermittelt<br />

sowie die Methoden zur Umsetzung der Forderungen aus der<br />

DIN EN 50126 vorgestellt und trainiert. Die Teilnehmer sollen<br />

befähigt werden, RAMS-Dokumentationen zu erstellen und zu<br />

bewerten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung und Überblick über die Themengebiete der<br />

Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und<br />

Sicherheit<br />

● Inhalte und Forderungen der DIN EN 50126<br />

● RAMS Management<br />

– Risikokonzept<br />

– RAMS Spezifikation<br />

– Phasen des System-Lebenszyklusses<br />

● Aktivitäten, Anforderungen, Eingaben und Ergebnisse in<br />

den Lebenszyklusphasen nach DIN EN 50126<br />

● RAMS-Dokumentation<br />

58<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Grundlagen und Begriffe der technischen Zuverlässigkeit<br />

(RAM)<br />

– Zuverlässigkeit und Lebensdauer als Zufallsgröße<br />

– Ausfallrate, MTTF, MTBF, MTTR<br />

– Begriffe und Berechnung der Verfügbarkeit<br />

– Instandhaltbarkeit<br />

● Übungen und Beispiele zur Berechnung<br />

● Systemzuverlässigkeit<br />

● Lebensdauerprüfung und Nachweis der Zuverlässigkeit<br />

und Verfügbarkeit<br />

3. Tag<br />

● FMEA/FMECA, Risikobewertung<br />

● Fehlerbaumanalyse, Berechnung der<br />

Systemzuverlässigkeit<br />

● Übungen<br />

● CST/CSM für Europa<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 10.05. - 12.05.2011<br />

Berlin: 06.12. - 08.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 1.110,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003 und MINITAB ® ab<br />

R15. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall<br />

geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Eine 30-Tage-Demoversion MINITAB ® (deutsch) wird für das Training<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Software MINITAB ® kann auch<br />

über uns bezogen werden.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

001-STM, 022-STM, 023-STM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!