30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Effiziente Durchführung der System-FMEA<br />

für Produkte und Prozesse<br />

Seminarnummer 001-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigungs planung,<br />

Management, Qualitätswesen sowie Marketing und<br />

Vertrieb.<br />

Zum Thema<br />

Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)<br />

ist eine vorbeugende Qualitätstechnik, um bereits in der<br />

Entwicklungs- und Planungsphase von Produkten bzw.<br />

Prozessen mögliche Fehler aufzudecken und deren mögliche<br />

Fehlerursachen durch geeignete Maßnahmen auszuschalten.<br />

Anhand der Strukturierung der Produkte bzw. Prozesse in ihre<br />

konstituierenden Elemente werden mit ihr Schwachstellen<br />

offengelegt. Auch als eine projektbegleitende teamorientierte<br />

Risikoanalyse hat sich die FMEA bewährt. Darüber hinaus<br />

trägt sie zum Wissenstransfer im Unternehmen bei und fördert<br />

die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensbereichen.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar soll die Teilnehmer befähigen, eigenständig<br />

FMEA-Sitzungen vorzubereiten, durchzuführen, auszuwerten<br />

und die Ergebnisse umzusetzen. Die Teilnehmer sollen die<br />

Beziehungen zwischen der FMEA und anderen Qualitätstechniken<br />

kennen lernen.<br />

Auf Grund der besonderen Bedeutung der Qualitätstechnik<br />

FMEA in Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsplanung<br />

nach DIN EN ISO 9001, AIAG , VDA 4, VDA 6.1 und ISO/TS<br />

16949 werden die Grundlagen der Qualitätstechnik FMEA<br />

aus Sicht des Qualitätsmanagements und der Produkthaftung<br />

behandelt. Umgesetzt wird der in den Normen DIN EN<br />

60812 und DIN EN 61026 dokumentierte Stand der Technik<br />

zu Fehler- und Fehlfunktionsanalysen. Auf die mit der FMEA-<br />

Durchführung erreichbaren wirtschaftlichen Effekte im Unternehmen<br />

wird eingegangen.<br />

Bei In-House-Training zum Thema erfolgt die FMEA-<br />

Durchführung und -Auswertung anhand aktueller FMEA-<br />

Beispiele aus dem betreffenden Unternehmen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Ziele der Qualitätstechnik FMEA aus Sicht des Qualitätsmanagements<br />

und der Produkthaftung (Risikoanalyse)<br />

● Charakterisierung der Produkt-FMEA und der Prozess-<br />

FMEA und Einordnung in den Projektablauf<br />

● Vorbereitung und Durchführung einer FMEA<br />

im Unternehmen (Systemanalyse, Fehler- und<br />

Fehlerursachenanalyse, Risiko bewertung und<br />

Maßnahmen, Systemoptimierung)<br />

● Das FMEA-Formblatt und Bewertungskriterien<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern,<br />

Fehlerursachen sowie zur besseren Entdeckung der<br />

Fehler- und Fehlerursachen<br />

● Wirkungszusammenhänge<br />

● Bezug der FMEA zu anderen Qualitätstechniken sowie<br />

Wieder verwendung und Pflege der FMEA-Ergebnisse<br />

2. Tag<br />

● Gruppenarbeit - Arbeitsbeispiele für System-FMEA<br />

Produkt und/oder Prozess unter Nutzung der in VDA und<br />

AIAG dokumentierten Formblätter und eines relevanten<br />

Excel-Tools "FMEA"<br />

● Fehler- und Fehlerursachenanalyse mit Hilfe des<br />

Ursachen-Wirkungs-Diagramms<br />

● Diskussion und Einsatz der Bewertungskritierien<br />

● Schwerpunkte bei der Beurteilung der FMEA-Vorbereitung<br />

und Durchführung im Rahmen von Audits<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 22./23.02.2011<br />

Hamburg: 30./31.05.2011<br />

Berlin: 13./14.09.2011<br />

Chemnitz: 02./03.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Excel-Tool,<br />

gastro nomischer Verpflegung, Teilnahmebestätigung 750,-<br />

EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Bei Bedarf kann ein<br />

Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf<br />

Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

002-STM S. 116, 005-STM S. 54, 012-STM S. 45<br />

115<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!