30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Betriebsbeauftragter für Abfall<br />

Seminarnummer 001-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in produzierenden oder dienstleistenden Unternehmen,<br />

die als Betriebs beauftragte für Abfall eingesetzt sind<br />

bzw. eingesetzt werden.<br />

Zum Thema<br />

Mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG)<br />

werden umfangreiche Forderungen an die Unternehmen<br />

hinsichtlich Vermei dung, Verwertung und Entsorgung von<br />

Abfällen gestellt. Unter dem Stichwort "Produktverantwortung"<br />

werden Unternehmen verschiede ner Branchen verpflichtet,<br />

Verantwortung für den gesamten Lebens zyklus ihrer Produkte<br />

zu übernehmen. Dazu gehören u. a. umwelt freundliche<br />

Materialauswahl, recyclinggerechte Konstruktion und<br />

Schonung natürlicher Ressourcen bei der Nutzung der Produkte.<br />

Hersteller bestimmter Erzeugnisse werden zudem verpflichtet,<br />

ihre Erzeugnisse nach Gebrauch zurückzunehmen und einer<br />

ordnungs gemäßen Entsorgung zuzuführen. In Umsetzung der<br />

neuen Abfallrahmenrichtlinie wird das Kreislaufwirtschaftsund<br />

Abfallgesetz durch ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

abgelöst.<br />

Alle Unternehmen, die Anlagen betreiben, die in § 1 der<br />

Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall aufgelistet sind,<br />

sind verpflichtet, einen oder mehrere Betriebsbeauftragte<br />

für Abfall zu bestellen.<br />

Die zu absolvierenden Module vermitteln dem Teilnehmer<br />

Kennt nisse zu rechtlichen, technischen und Umwelt schutzthemen<br />

in den Bereichen Abfallvermeidung, -verwertung<br />

und -entsorgung. Diese bilden die Grundlage zur ordnungsgemäßen<br />

und kompetenten Erfüllung der Aufgaben als<br />

Betriebsbeauftragter für Abfall laut § 55 KrW-/AbfG.<br />

Die ersten 4 Unterrichtstage sind mit dem behördlich<br />

anerkannten Lehrgang zum Erwerb des Fachkundenachweises<br />

nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) identisch;<br />

am 5. Tag wird zusätzliches Wissen zu Aufgaben, Rechten und<br />

Pflichten von Betriebsbeauftragten vermittelt.<br />

Lehrgangsziel<br />

Erwerb der für die Tätigkeit als Abfallbeauftragter erforderlichen<br />

Fachkunde.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten<br />

● Entsorgungsfachbetrieb<br />

● Produktverantwortung<br />

● Umsetzung der neuen Abfallrahmenrichtlinie<br />

RL 2008/98/EG in deutsches Recht - NEU -<br />

2. Tag<br />

● Transport, Vermittlung<br />

● Zulassung von Entsorgungsanlagen, BVT-Merkblätter<br />

3. Tag<br />

● Abfalleigenschaften und Charakteristik<br />

● Entsorgungsanlagen<br />

– Anforderungen an die Verwertung von Abfällen<br />

– Anlagentechnik und Anlagen betrieb<br />

134<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

4. Tag<br />

● Nachweisverfahren<br />

– Rechtsvorschriften zur Nachweis- und Registerführung<br />

– Umsetzung des elektronischen<br />

Abfallnachweisverfahrens eANV<br />

● Sonderregelungen zur Produktverantwortung<br />

5. Tag<br />

● Aufgaben, Rechte und Pflichten von Betriebsbeauftragten<br />

● Prüfung Abfallbeauftragter<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Bei erfolgreicher Absolvierung des Lehrganges und bestandener<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer<br />

● das Zertifikat " Betriebsbeauftragter für Abfall <strong>TEQ</strong>"<br />

● den Fachkundenachweis nach der<br />

Entsorgungsfachbetriebe verordnung (EfbV)<br />

● den Fachkundenachweis nach der<br />

Transportgenehmigungs verord nung (TgV).<br />

Die Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird in schriftlicher<br />

Form absolviert und enthält Fragen, bei denen eine<br />

beschreibende Antwort erforderlich ist, sowie Fragen mit<br />

Auswahl antworten (multiple choice). Die Prüfung dauert für<br />

alle Teilnehmer 90 Minuten. Es gilt die Prüfungs ordnung der<br />

<strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Lehrgangsdauer<br />

5 Tage (42 Unterrichtseinheiten und Prüfung)<br />

Montag bis Donnerstag jeweils von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Freitag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr und<br />

15.30 Uhr bis 17.00 Prüfung<br />

Termine<br />

Berlin: 11.04. - 15.04.2011<br />

Weinheim: 27.06. - 01.07.2011<br />

Leipzig: 19.09. - 23.09.2011<br />

Hamburg: 21.11. - 25.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.020,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr 160,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!