30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltmanagementbeauftragter<br />

Seminarnummer 025-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Hoch- und Fachschulausbildung, die im<br />

Bereich Umweltmanagement/Umweltschutz tätig sind oder<br />

tätig werden, Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagementbereich,<br />

die den Umweltschutz in bestehende QM-Systeme<br />

integrieren wollen.<br />

Zum Thema<br />

Umweltmanagementsysteme haben ebenso wie Qualitätsmanagementsysteme<br />

eine herausragende Funktion für eine<br />

erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Die Zertifizierung<br />

eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001<br />

und/oder die Validierung der Umwelterklärung nach EMAS<br />

sind Ausdruck für ökonomisches Handeln in ökologischer<br />

Verantwortlichkeit. Umweltmanagement trägt zur größeren<br />

Akzeptanz des Unternehmens in der Öffentlichkeit, bei<br />

Umweltbehörden, Versicherern und Banken bei und stellt<br />

damit einen Wett bewerbsvorteil dar.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, die<br />

Funktion eines Beauftragten der obersten Leitung für das<br />

Umweltmanagement ausführen zu können. Absolventen<br />

der ersten Woche werden befähigt, am Aufbau eines<br />

Umweltmanagementsystems mitzuwirken.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche<br />

● Einführung in das Umweltmanagement<br />

– Gegenstand, Ziele, Aufgaben<br />

– Lösungswege im Unternehmen<br />

– Elemente eines modernen Umweltmanagementsystems<br />

● Normen und Rechtsgrundlagen<br />

– Normenreihe DIN EN ISO 14001 ff., EMAS III und<br />

Umweltauditgesetz (UAG)<br />

● Übersicht zum Umweltrecht<br />

● Durchführung der Umweltprüfung - Soll-Ist-Analyse<br />

● Umweltpolitik, Umweltziele und Umweltprogramme<br />

● Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation<br />

● Dokumentation des Umweltmanagementsystems<br />

● Vergleich von Umweltmanagementsystemen nach<br />

DIN EN ISO 14001 und EMAS III<br />

● Aufbau von Umweltmanagementsystemen in der Praxis<br />

● Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen<br />

● Validierung der Umwelterklärung<br />

2. Woche<br />

● Grundlegende Anforderungen des Umweltrechts<br />

– Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Chemikalienrecht,<br />

Wasserrecht, Gefahrgutrecht<br />

● Was sind die wichtigsten Herausforderungen im<br />

Umweltschutz?<br />

● Umweltbewusstsein (Selbsteinschätzung, Realität, Beispiele)<br />

● Betriebliche Umweltaspekte und Umweltauswirkungen,<br />

Ermitt lung und Bewertung<br />

– Schwerpunkte betrieblicher Umweltaspekte (Immissionen,<br />

Abfälle, Gefahrstoffe, Wasser und Abwasser)<br />

– Handlungsbedarf<br />

– Kernindikatoren nach EMAS III<br />

● Umweltwissenschaft und -technologie<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung dieses Lehrganges kann an der<br />

Prüfung "Umweltmanagementbeauftragter" teilgenommen<br />

werden. Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer das<br />

Prüfungszertifikat "Umweltmanagementbeauftragter<br />

<strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Nach der ersten Woche kann an der Prüfung "Fachkraft für<br />

Umweltmanagement" teilgenommen werden. Bei erfolgreicher<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer das Prüfungs zerti fikat<br />

"Fachkraft für Umweltmanagement <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Für beide Prüfungen gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung<br />

der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfungen finden jeweils an einem zusätzlichen Tag statt.<br />

Sie werden in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen<br />

mit Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und dauern<br />

für alle Teilnehmer etwa 2,0 Zeitstunden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

10 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmer, die bereits den Lehrgang "Fachkraft für Umweltmanagement"<br />

absolviert haben, können nur die zweite Woche<br />

buchen. Die erste Woche ist separat buchbar zum Erwerb des<br />

Abschlusses "Fachkraft für Umweltmanagement".<br />

Termine<br />

Berlin: 21.02. - 25.02.2011, 14.03. - 18.03.2011<br />

Prüfung UM-Fachkraft: 26.02.2011<br />

Prüfung UM-Beauftragter: 19.03.2011<br />

Leipzig: 23.05. - 27.05.2011, 20.06. - 24.06.2011<br />

Prüfung UM-Fachkraft: 28.05.2011<br />

Prüfung UM-Beauftragter: 25.06.2011<br />

Weinheim: 17.10. - 21.10.2011, 07.11. - 11.11.2011<br />

Prüfung UM-Fachkraft: 22.10.2011<br />

Prüfung UM-Beauftragter: 12.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung<br />

nur Woche 1 oder 2: 1.100,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Woche 1 und 2 im Paket: 2.100,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr UM-Fachkraft: 160,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr UM-Beauftragter: 180,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

020-UM S. 139, 023-UM S. 140<br />

137<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!