30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Kundenspezifische Anforderungen<br />

im Automotive-Bereich -<br />

QM-Methoden (Core Tools)<br />

Seminarnummer 060-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter des Qualitätswesens und Mitarbeiter<br />

aus Unternehmen der Automobil- und Automobilzulieferindustrie<br />

und alle interessierten Fachleute, die vor der<br />

Aufgabe stehen, QM-Methoden in der Praxis einzuführen<br />

oder anzuwenden und die als interne Auditoren oder<br />

Lieferantenauditoren zum Einsatz kommen.<br />

Zum Thema<br />

Grundlage der kundenspezifischen Anforderungen sind die<br />

sogenannten Core Tools. Dabei handelt es sich um bewährte<br />

Methoden und Verfahren für die Qualitätsplanung und<br />

–lenkung, die fester Bestandteil eines ISO/TS 16949-basierten<br />

QM-Systems sein müssen.<br />

Seminarziel<br />

Dieses Seminar richtet sich bevorzugt an diejenigen<br />

Interessenten, die einen Überblick über den Zweck, die<br />

Wirkungsweise, die Anwendungsbedingungen und die erzielbaren<br />

Effekte der Kernmethoden (Core Tools) bekommen<br />

möchten. Es ist besonders für Mitarbeiter zu empfehlen, die<br />

als interne Auditoren tätig werden sollen und die Anwendung<br />

dieser Methoden zu prüfen und zu bewerten haben. Die<br />

Teilnahme an diesem Seminar ist eine Zugangsvariante für<br />

die Teilnahme am Seminar "Auditor für QM-Systeme nach<br />

ISO/TS 16949:2009" (027-QM S. 119).<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Übersicht über die Regelwerke zu QM-Systemen im<br />

Bereich der Automobilindustrie<br />

● Qualitätsvorausplanung nach Referenzhandbuch APQP<br />

der AIAG1 ● Produktionsteilabnahmeverfahren nach Referenz handbuch<br />

PPAP der AIAG<br />

● Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse nach<br />

Referenzhandbuch FMEA der AIAG<br />

2. Tag<br />

● Messsystemanalyse nach Referenzhandbuch MSA der<br />

AIAG<br />

● Statistische Prozessüberwachung nach Referenzhandbuch<br />

SPC der AIAG<br />

1 Die AIAG (Automotive Industry Action Group) ist eine weltweit<br />

anerkannte Organisation, die 1982 von visionären Managern der<br />

amerikanischen Pkw-Hersteller Chrysler, Ford Motor Company and<br />

General Motors gegründet wurde. Die AIAG war der Herausgeber<br />

der QS-9000.<br />

122<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 07./08.02.2011<br />

Köln: 04./05.04.2011<br />

Chemnitz: 05./06.09.2011<br />

Weinheim: 05./06.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ergänzender Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 790,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

038-QM S. 125, 001-STM S. 115, 008-STM S. 51,<br />

016-STM S. 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!