30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Qualitätsmanagement bei der Herstellung von Lebensmitteln<br />

und bei der Speisenproduktion<br />

Seminarnummer 042-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl. oec. Gerhard Pannier<br />

Zielgruppe<br />

Qualitätsbeauftragte und Fachkräfte aus der Lebensmittelindustrie,<br />

des Lebensmittel verarbeitenden Gewerbes<br />

sowie Führungs- und Fachkräfte aus der Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Lebensmitteln<br />

und bei der Speisenproduktion in der Eigenverantwortung des<br />

Unternehmers und der Führungskräfte nimmt einen immer<br />

breiteren Raum ein. Das sogenannte EG-Hygienepaket und<br />

die deutschen Lebensmittelhygieneverordnungen enthalten<br />

eine Reihe der wichtigsten Anforderungen.<br />

Die Schulung der Fach- und Führungskräfte und ein Training<br />

aller Mitarbeiter werden für eine wirksame Qualitätssicherung<br />

immer uner lässlicher.<br />

Die Kenntnis und das Umsetzen von gesetzlichen Forderungen<br />

ist Grundlage für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit<br />

und die feste Etablierung der Erzeugnisse am Markt und<br />

minimiert Haftungsprobleme sowie Imageschäden für die<br />

Unternehmen.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer des Seminars erhalten einen Überblick über<br />

wesent liche gesetzliche Anforderungen, z. B. der "Ver ordnung<br />

zur Durchführung von Vorschriften des Gemeinschaftlichen<br />

Lebensmittelhygienerechts" und der "Tierischen Lebensmittelhygieneverordnung".<br />

Parallelen zu den Verord nungen des<br />

"EG-Hygienepakets" werden herausgearbeitet.<br />

Das Seminar enthält eine HACCP-Schulung, die gemäß VO<br />

(EG) Nr. 852/2004 Kapitel XII (2) für alle HACCP-Beauftragten<br />

und Mitglieder des HACCP-Teams gefordert wird.<br />

Urteile bei Vergehen gegen das Lebensmittelrecht werden<br />

vorgestellt und diskutiert. Es werden methodische Vorschläge<br />

unterbreitet, wie die betriebliche Schulung aller Mitarbeiter<br />

gestaltet werden kann.<br />

Es werden mögliche Mängel der betrieblichen Hygiene<br />

gezeigt und Verbesserungen besprochen.<br />

Die Vorgehensweise der Behörden bei der neu eingeführten<br />

"Risikoorientierten Lebensmittelüberwachung" wird erläutert.<br />

128<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Wesentliche Anforderungen der "Verordnung zur<br />

Durchführung von Vorschriften des Gemeinschaftlichen<br />

Lebens mittelhygiene rechts" insbesondere der<br />

"Lebensmittelhygieneverordnung" und der "Tierischen<br />

Lebensmittelhygieneverordnung"<br />

● Wesentliche Anforderungen der EG (VO) Nr. 852/2004<br />

über Lebensmittelhygiene und der EG (VO) Nr.<br />

853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für<br />

Lebensmittel tierischen Ursprungs<br />

● HACCP-Schulung für Führungs- und Fachkräfte<br />

● Beispiele für Urteile bei Vergehen gegen das<br />

Lebensmittelrecht<br />

● Hygieneschulungen: methodische Vorschläge zur<br />

Schulung Ihrer Mitarbeiter<br />

● Mögliche Mängel in der betrieblichen Hygiene<br />

● Die neue "Risikoorientierte Lebensmittelüberwachung":<br />

Kritierien zum Einstufen der Lebensmittelbetriebe<br />

● Fachdiskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 23.03.2011<br />

Weinheim: 13.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Handout, gastro nomischer Verpflegung und<br />

Teilnahme bestätigung 450,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!