30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Lean praktisch erleben<br />

Seminarnummer 002-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführer und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

und -branchen, die sich mit der strategischen,<br />

unternehmensweiten Prozess- und Unternehmensentwicklung<br />

auseinandersetzen und sich einen Überblick zum Thema Lean<br />

Management verschaffen möchten. Das Seminar ist auch als<br />

Grundlagenschulung für Gruppen geeignet.<br />

Zum Thema<br />

Lean Management ist ein aus dem Toyota Production System<br />

(TPS) hervorgegangenes Managementkonzept. Mit dieser<br />

Philosophie werden die Wertströme eines Unternehmens aus<br />

Sicht der Kunden dargestellt und analysiert. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei die Anwendung verschiedener Methoden und<br />

Techniken, mit denen Verschwendungen entlang der gesamten<br />

Prozesskette aufgedeckt und reduziert werden. Durch diese<br />

systematische und stringente Herangehensweise werden die<br />

Wertströme eines Unternehmens innerhalb kurzer Zeiträume<br />

nachhaltig verbessert.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Prinzipien<br />

des Lean Managements und werden mit den Grundlagen<br />

dieser Philosophie vertraut gemacht. An Hand eines Fallbeispiels<br />

erarbeiten sich die Teilnehmer, wie der Ist-Zustand<br />

eines Wertstroms aufgenommen wird. Außerdem erspielen<br />

sich die Teilnehmer die Unterschiede zwischen Push- und<br />

Pullsystemen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Das Toyota Production System<br />

● Lean Thinking und die Arten der Verschwendung<br />

● Kundenorientierte Definition von Wert<br />

● Implementierung und typische Ergebnisse<br />

● Grundlegende Lean Kennzahlen<br />

● Wertstrom-Analyse: Ermittlung des Ist-Zustands<br />

● Push- und Pullsysteme spielerisch erleben<br />

● Diskussion von Fallbeispielen<br />

86<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 25.01.2011<br />

Leipzig: 10.03.2011<br />

Köln: 31.05.2011<br />

Weinheim: 08.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 550,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt<br />

wird die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003 sowie Adobe ®<br />

Reader ® ab 7.0. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in<br />

diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-LM S. 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!