30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Prüfmittelbeauftragter und Messmanagement - Aufbautraining<br />

Seminarnummer 016-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Prüfmittelbeauftragte und Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung,<br />

Prüf planung, Qualitätsprüfung.<br />

Voraussetzung<br />

Die Teilnehmer sollten das Grundlagenseminar "Prüfmittelbeauftragter<br />

und Prüfmittelmanagement" (005-FMT S. 75)<br />

absolviert haben.<br />

Zum Thema<br />

Keine fehlerhafte Einheit darf auf Grund eines falschen<br />

Prüfurteils infolge ungeeigneter Messmittel und Messprozesse<br />

zum Kunden gelangen. Mit der Norm DIN EN ISO 10012<br />

liegt ein internationales Regelwerk vor, dass bei konsequenter<br />

Umsetzung der Forderungen die Qualität des<br />

Prüfmittelmanagements und der im Unternehmen eingesetzten<br />

Prüfmittel sichern hilft und das Risiko falscher Messergebnisse<br />

beherrschbar macht.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar ist geplant als eine Ergänzung und Weiterführung<br />

des Seminars 005-FMT "Prüfmittelmanagement und Prüfmittelbeauf<br />

tragter" und dient der weiteren Qualifizierung der Prüfmittelbeauftragten<br />

und Prüfplaner.<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit neuen Normen und<br />

Richtlinien sowie aktuellen messtechnischen Entwicklungen auf<br />

dem Gebiet des Prüfmittelmanagements und der Qualitätsprüfung<br />

bekannt zu machen.<br />

Die Teilnehmer sollen Wissen und Anregungen erhalten,<br />

um das Mess- und Prüfmittelmanagement im Unternehmen<br />

kontinuierlich weiter zu qualifizieren und das Ergebnis der<br />

Zertifizierungs- und Kundenaudits verbessern zu können.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Von der Prüfmittelüberwachung zum komplexen Mess-<br />

Managementsystem nach DIN ISO 10012<br />

● Neue Normen und Richtlinien zur Qualität der Prüf mittel<br />

und Prüfprozesse<br />

– Die Europäische Messgeräterichtlinie 2004/22/EG -<br />

Stand ihrer Umsetzung in nationales Recht;<br />

Konsequenzen für Mess geräteanwender und Hersteller<br />

der richtlinienrelevanten Messgeräte<br />

– DIN EN ISO 14253-1; Beiblatt 1 Geometrische<br />

Produkt spezifikationen (GPS) - Prüfung von<br />

Werkstücken und Messgeräten durch Messungen -<br />

Leitfaden zur Schätzung der Unsicherheit von GPS-<br />

Messungen bei der Kalibrierung von Messgeräten<br />

und bei der Produktprüfung; Nachweis der<br />

messaufgabenbezogenen Prüfmitteleignung mit Hilfe<br />

der Fehlergrenzen der Prüfmittel<br />

– Weitere aktuelle Normen auf dem Gebiet der<br />

Messgeräte für geometrische Größen<br />

76<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Ablauf der metrologischen Bestätigung (Kalibrierung und<br />

Verifi zierung von Messmitteln, Festlegung der Prüf- und<br />

Kalibrierintervalle)<br />

– Nachweis der Prüfmittelverwendbarkeit und Messunsicher<br />

heitsbudget mit Microsoft ® Excel bei<br />

speziellen Prüf prozessen (am Beispiel von Oberflächen-<br />

und Formmess sytemen und handgeführten<br />

3D-Messgeräten)<br />

– Auditschwerpunkte zum Prüfmittelmanagement und<br />

zur Lenkung von Mess- und Prüfmitteln<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 05.05.2011<br />

Weinheim: 30.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 420,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

016-STM S. 79, 017-STM S. 81, 018-STM S. 82,<br />

019-STM S. 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!