30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dimensionierung von Prüflehren und Lehrenfähigkeit<br />

Seminarnummer 012-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die Lehren zur Werkstückprüfung konstruieren,<br />

berech nen, einsetzen und metrologisch überwachen müssen.<br />

Zum Thema<br />

Das Zusammenwirken und die Wechselbeziehungen von<br />

Maß-, Form- und Lageabweichungen an den geometrischen<br />

Merkmalen der Bauteile bestimmt die Bauteilfunktion und<br />

die Fügbarkeit der Teile in der Montage. Dem wurde in<br />

den Normen zur Geometrischen Produktspezifikation und<br />

-prüfung (GPS-Normen) durch die Tolerierungsgrundsätze<br />

Unabhängigkeitsprinzip und/oder Hüllbedin gung für den<br />

Zusammenhang zwischen Maß, Form und Lage Rechnung<br />

getragen.<br />

Der Einsatz von Lehren zur Prüfung der Einhaltung der<br />

Hüll bedingung sowie der Maximum-Material-Bedingung<br />

unmittelbar in der Fertigung ist u. U. einfacher und sicherer<br />

als die messtechnische Erfassung der Paarungsgeometrie mit<br />

Koordinatenmessgeräten. Maßliches Prüfen durch Lehren ist<br />

"vorweggenommene Montage" und sichert die vollständige<br />

Austausch barkeit der Bauteile. Voraussetzung ist, dass der<br />

Prüfprozess Lehren "qualitätsfähig" ist.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den Grundlagen<br />

der Gestaltung, Bemaßung und Tolerierung von Lehren<br />

zur Prüfung von Passmaßen sowie von Funktionslehren zur<br />

Prüfung von maßabhängigen Form- und Lageabweichungen<br />

auf der Grundlage der aktuellen GPS-Normen vertraut zu<br />

machen.<br />

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, aus der Bemaßung und<br />

Tolerierung der tolerierten Elemente und Bezüge am Bauteil<br />

die Lehrenkontur und die Lehrenmaße abzuleiten. Anhand<br />

der im Seminar vorgestellten Berechnungsgleichungen und<br />

zahl reicher Tolerierungsbeispiele werden die Teilnehmer in<br />

die Lage versetzt, die Zusammenhänge bei der funktions- und<br />

montage orien tierten Werkstückprüfung durch Lehren konstruktiv<br />

und prüftechno logisch im Unter nehmen umzusetzen.<br />

Darüber hinaus werden die Teilnehmer befähigt, den Prüfprozess<br />

Lehren zu analysieren und anhand anerkannter dokumentierter<br />

Verfahren die "Lehrenfähigkeit" nachzuweisen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen der<br />

Werkstück prüfung durch Lehren - Stand der Normung<br />

● Maßdefinitionen nach DIN EN ISO 286, DIN ISO 2768,<br />

DIN EN ISO 14405-1, DIN EN ISO 2692 (theoretische<br />

Maße an der Nenn geometrie, Maße am Werkstück und<br />

ihre Bedeutung für das maßliche Prüfen durch Messen<br />

und Lehren)<br />

● Anforderungen an Lehren nach DIN 2239<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Tolerierungsgrundsatz nach ISO 8015 als Grundlage<br />

für die Lehren gestaltung und -dimensionierung, u. a.<br />

Hüllbedingung, Maximum-Material-Bedingung (MMC),<br />

Minimum-Material-Bedingung (LMC), wirksamer<br />

Maximum-Materialzustand und Lehrenmaße (MMVS)<br />

● Gestaltung, Bemaßung und Tolerierung von Lehren der<br />

Längenprüftechnik für "Pass maße" mit Hüllbedingung<br />

nach dem Taylorschen Grundsatz<br />

● Arbeitsbeispiele und Praktikum zur Gestaltung und<br />

Tolerierung von Lehren der Längenprüf technik für Rundund<br />

Flachpassungen nach DIN 2249, DIN 2259 u. a.<br />

2. Tag<br />

● Gestaltung, Bemaßung und Tolerierung von "Funktionslehren"<br />

für die Prüfung der Paarungsgeometrie von<br />

Montagebauteilen bei maß abhängig tolerierten Formund<br />

Lageabweichungen<br />

● Arbeitsbeispiele und Praktikum zur Gestaltung,<br />

Bemaßung und Tolerierung von "Funktionslehren"<br />

– Nachweis der "Lehrenfähigkeit" nach VDA Band 5 im<br />

Rahmen der Prüf mittelüberwachung<br />

– Analyse des Prüfprozesses Lehren - "Short Method"<br />

– Prüfprozessanalyse durch Testen von Hypothesen<br />

– Bewerten der Effektivität des Prüfprozesses Lehren<br />

– Test auf Signifikanz der Prüfurteile<br />

● Praktikum zur Ermittlung der Lehren fähigkeit und der<br />

Effektivität des Prüfprozesses Lehren<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 03./04.05.2011<br />

Weinheim: 01./02.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-STM S. 83, 007-FMT S. 70<br />

73<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!