30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Anwendung von Qualitätsregelkarten / SPC<br />

Seminarnummer 010-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen und Produktion,<br />

die Qualitätsregelkarten führen und interpretieren.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualitätslenkung im Fertigungsprozess besitzt einen<br />

besonderen Stellenwert im Rahmen des Qualitätsmanagements.<br />

Dabei ist es im Zusammenhang mit der präventiven<br />

Qualitätssicherung erforderlich, die Prüfungen am Ende<br />

der Fertigung immer mehr durch Über wachung der<br />

Produkt- und Prozessmerkmale in den einzelnen Stufen des<br />

Fertigungsprozesses zu ersetzen.<br />

Das Führen der Qualitätsregelkarten als Werkzeug der prozessnahen<br />

Steuerung der Prozesse wird dabei insbeson dere vom<br />

Personal in der Fertigung realisiert. Jeder der Qualitätsregelkarten<br />

benutzt, sollte Kenntnisse zum statistischen Hintergrund<br />

besitzen und insbesondere die Interpretation verschiedener<br />

charakteristischer Situationen sicher beherrschen.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar soll die statistischen Grundlagen vermitteln, um<br />

die Grundidee der Überwachung von Fertigungsprozessen<br />

mit Qualitäts regelkarten zu verstehen. Die Teilnehmer werden<br />

durch Erläuterung der Zusammenhänge und durch praktische<br />

Übungen in die Lage versetzt:<br />

● Messwerte zu Stichprobenkennwerten (Mittelwert,<br />

Standard abweichung, …) zu verdichten und in die QRK<br />

einzutragen<br />

● typische Prozessstörungen zu erkennen und zu<br />

interpretieren<br />

● Probleme bei der Messung der Qualitätsmerkmale zu<br />

inter pretieren (Messmittelfähigkeit, Toleranzauflösung)<br />

® ● die Software procella zum Führen einer<br />

x /s-Qualitätsregelkarte zu beherrschen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Stichprobenkennwerte (Mittelwert, Median,<br />

Standardabweichung und Spannweite)<br />

● Übersicht zu Qualitätsregelkarten<br />

● Führen der Qualitätsregelkarten: mögliche<br />

Alarmmeldungen<br />

● Shewhart-Qualitätsregelkarten für Messwerte zur<br />

Überwachung der Pro zesslage und Prozessstreuung<br />

– Mittelwertkarte ( x -Karte)<br />

– Mediankarte ( x ~ -Karte)<br />

– Standardabweichungskarte (s-Karte)<br />

– Spannweitenkarte (R-Karte)<br />

● Annahme-Qualitätsregelkarten<br />

50<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Praktische Übungen zum Führen der verschiedenen<br />

Qualitätsregelkarten und zur Bedienung der Software<br />

procella ®<br />

● Zusammenhang zwischen der Prozessüberwachung<br />

mit Qualitätsregelkarten und den Kenngrößen der<br />

Maschinen- und Prozess fähig keit<br />

Bei In-House-Trainings ist auf Wunsch des Unternehmens die Nutzung<br />

eines unternehmensintern verfügbaren Softwaresystems möglich.<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 31.03.2011<br />

Berlin: 11.08.2011<br />

Weinheim: 13.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung, Teilnahmebestätigung 420,- EUR zzgl.<br />

MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software procella ® , welche jedem Teilnehmer als Schulungsversion<br />

zur Verfügung gestellt wird. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt<br />

werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-STM S. 51, 011-STM S. 41, 013-STM S. 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!