30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltmanager<br />

Seminarnummer 020-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Hoch- und Fachschulausbildung, die im<br />

Bereich Umweltmanagement/Umwelt schutz tätig sind oder<br />

tätig werden und sich zum Umweltmanager qualifizieren<br />

wollen.<br />

Zum Thema<br />

Umweltmanagementsysteme haben ebenso wie Qualitätsmanage<br />

mentsysteme eine herausragende Funktion für eine<br />

erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Schwerpunkte des<br />

Themas sind der Erwerb von Kenntnissen zur Auditierung<br />

der Einhaltung der For derungen der DIN EN ISO 14001<br />

einschließlich der Einhaltung der umweltrechtlichen<br />

Anforderungen sowie zur Auditierung der Umweltleistungen<br />

des Unternehmens.<br />

Lehrgangsziel<br />

Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer, das erworbene<br />

Wissen zur Bewertung der Einhaltung umweltrechtlicher<br />

Anforderungen im Unternehmen anzuwenden und damit<br />

wesentlich zur Gewährleistung der Rechtssicherheit und<br />

Risiko minimierung im Unternehmen beizutragen, das<br />

erworbene Wissen zur Bewertung der Umweltleistung des<br />

Unternehmens anzuwenden und damit Voraussetzungen für<br />

die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung des<br />

Unternehmens zu schaffen sowie die interne Auditierung<br />

des Umweltmanagementsystems eines Unternehmens<br />

durchzuführen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. und 2. Tag: Umweltrecht<br />

● Delegierung von Verantwortung, Vermeidung von<br />

Aufsichts pflichtverletzungen<br />

● Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit<br />

● Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen im<br />

Unternehmen<br />

● Auditierung der Einhaltung umweltrechtlicher<br />

Anforderungen<br />

● Spezifizierung UR-Register für Bereiche und Mitarbeiter<br />

– Wer muss wozu Zugriff haben?<br />

– Wer muss daraus Pflichten ableiten?<br />

– Wie wird die Umsetzung auditiert?<br />

3. und 4. Tag: Umweltwissenschaft und -technologie /<br />

Betriebliche Umweltaspekte<br />

● Bewertung der Umweltleistung des Unternehmens /<br />

Entwicklung der Umweltleistungen des Unternehmens<br />

● Umsetzung der Umwelttechnik im Betrieb<br />

● Nutzung von Controllinginstrumenten (Umweltkostenrechnung,<br />

Ökobilanzen) zur Bewertung von<br />

Umweltaspekten und Umwelt leistungen<br />

5. und 6. Tag: Auditierung von<br />

Umweltmanagementsystemen<br />

● DIN EN ISO 19011: Grundlagen für Umweltaudits<br />

● Anforderungen an interne Umweltauditoren<br />

● Methodik und Durchführung von Umweltaudits<br />

● Korrekturmaßnahmen als Grundlage des kontinuierlichen<br />

Ver besserungsprozesses und deren Umsetzung im<br />

Unternehmen<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Besonderheiten bei Umweltbetriebsprüfungen nach<br />

EMAS II<br />

● Aktives Training in Gruppen mit Übungsbeispielen<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung dieses Lehrganges und des Lehrgangs<br />

"Umwelt manage ment beauf tragter" (025-UM) kann an<br />

einer Prü fung teilgenommen werden. Bei erfolgreicher<br />

Prüfung erhält der Teil nehmer das Prüfungs zertifikat<br />

"Umweltmanager <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB". Es gilt die Prüfungsund<br />

Zertifizierungsordnung der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie wird<br />

in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen mit Auswahlantworten<br />

(multiple choice) absolviert und dauert für alle<br />

Teilnehmer etwa 3 Zeitstunden.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Bei Nachweis eines Abschlusses zum "Internen Umweltauditor/<br />

Umweltbetriebsprüfer" können der 5. und 6. Tag abgewählt<br />

werden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

6 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 01.02. - 04.02.2011, 16./17.02.2011<br />

Prüfung: 18.02.2011<br />

Leipzig: 27.09. - 30.09.2011, 11./12.10.2011<br />

Prüfung: 13.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.300,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Bei Teilnahme 1. bis 4. Tag: 880,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 200,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

023-UM S. 140, 009-UM S. 141<br />

139<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!