30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuverlässigkeitsnachweis<br />

in der Praxis<br />

Seminarnummer 023-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Techniker und Führungskräfte aus Management,<br />

Qualitätswesen, Forschung und Entwicklung, Produktion,<br />

Einkauf und Vertrieb, Six Sigma Black und Green Belts.<br />

Zum Thema<br />

Die Zuverlässigkeit ist eine Teileigenschaft der Qualität.<br />

Weltweit werden verstärkt Anstrengungen unternommen,<br />

die Zuverlässigkeit von Produkten zu verbessern. Das trifft<br />

u. a. auf die Branchen Luft- und Raumfahrt, Automobilbau,<br />

Geräte- und Anlagenbau sowie Informations- und Kommunikationstechnik<br />

zu. Zuverlässigkeit muss geplant und die<br />

Erreichung der Ziele muss nachgewiesen werden. Dazu ist die<br />

Anwendung statistischer Methoden für die Daten auswertung<br />

erforderlich.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern Kenntnisse<br />

und Fertig keiten zu den erforderlichen Methoden für den<br />

Zuverlässigkeitsnachweis der im Einsatz befindlichen Systeme<br />

zu vermitteln. Anhand von Praxisbeispielen werden die dafür<br />

erforderlichen Methoden erläutert.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Die Bedeutung der Zuverlässigkeit<br />

● Verteilungsfunktionen zur Beschreibung des<br />

Ausfallverhaltens (Weibull- und Exponential verteilung)<br />

● Auswertung zensierter Stichproben, Schätzung von<br />

Zuverlässigkeitskenngrößen<br />

● Ermittlung der Ausfallmechanismen durch Auswertung<br />

von Daten<br />

● Übungsbeispiele<br />

2. Tag<br />

● Beschleunigte Lebensdauerprüfungen (Stress-Tests) - NEU -<br />

● Zuverlässigkeitsprognosen - NEU -<br />

● Zuverlässigkeitsvereinbarungen mit Lieferanten<br />

● Anwendung von Software-Tools<br />

● Übungsbeispiele<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 19./20.05.2011<br />

Berlin: 22./23.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Software-<br />

Tool, gastro no mischer Verpflegung und Teilnahme bestätigung<br />

880,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Eine Schulungsversion<br />

der Software destra ® wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf<br />

kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das<br />

bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Bei In-House-Training ist auf Wunsch des Unternehmens auch die<br />

Vorstellung und Nutzung eines anderen Softwaresystems möglich.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

022-STM S. 56<br />

57<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!