30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Funktionsorientierte Tolerierung und Messung der<br />

Oberflächenrauheit an Profilen und flächenhaft<br />

Seminarnummer 008-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. René Pleul<br />

Zielgruppe<br />

Entwickler und Konstrukteure, Fertigungs techniker, Fachpersonal<br />

aus den Bereichen Fertigungs- und Prüf planung<br />

sowie Qualitätsprüfung.<br />

Zum Thema<br />

Die geometrische Oberflächenbeschaffenheit wird auf<br />

Grund ihres Einflusses auf die Oberflächenfunktion, ihrer<br />

Aussagekraft über Entstehungsursachen im Fertigungsprozess<br />

und ihrer Abhängig keit von den technologischen Parametern<br />

immer mehr zum Bindeglied zwischen Funktion und Fertigung<br />

und zu einem wichtigen Qualitäts merkmal für die Produkt-<br />

und Prozessqualität.<br />

Mit der Veröffentlichung neuer DIN EN ISO-Normen und<br />

Richtlinien der Automobilindustrie zur Tolerierung und Messung<br />

der geomet rischen Oberflächenbeschaffenheit ergeben sich<br />

Konsequenzen für die Angabe der Oberflächenbeschaffenheit<br />

in den technischen Produktdokumentationen und für die<br />

praktische Messung der Ober flächenrauheit und Oberflächenwelligkeit.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den fortgeschrittenen<br />

Stand zur Festlegung von Oberflächenangaben und zur<br />

Ober flächen messung zu vermitteln und sie mit der funktionsbezogenen<br />

Kenngrößenauswahl und den genormten<br />

Mess bedingungen vertraut zu machen.<br />

Im Praktikum wird an Oberflächenmesssystemen demonstriert,<br />

wie in der industriellen Praxis auf der Grundlage der<br />

aktuellen DIN EN ISO-Normen und Richtlinien des VDA die<br />

Oberflächenqualität an Funktionsflächen effektiv geprüft<br />

werden kann.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundlagen<br />

– Einteilung der Gestaltabweichungen und Zusammenhänge<br />

zwischen der Oberflächen funktion, den<br />

geometrischen Oberflächeneigenschaften und den<br />

Fertigungsverfahren<br />

– DIN EN ISO-Normen und Richtlinien des VDA<br />

zur geo metrischen Oberflächenbeschaffenheit -<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus Sicht der<br />

industriellen Anwendung<br />

● Oberflächenkenngrößen und Oberflächenangaben<br />

– genormte Oberflächenkenngrößen, funktionsorientierte<br />

Son dermessgrößen (z. B. dominante<br />

Welligkeit, Drallkenn größen) und statistische<br />

Kennfunktionen - Definition und Aussagekraft<br />

– 3D-Oberflächenkenngrößen - Übersicht und<br />

Informations gehalt, Stand der Normung<br />

(DIN EN ISO 25178) und Entwicklungstendenzen<br />

74<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Auswahlverfahren für funktionsorientierte Oberflächenkenn<br />

größen in Entwicklung und Konstruktion<br />

sowie norm gerechte Oberflächenangaben in der<br />

technischen Produkt dokumen tation<br />

2. Tag<br />

● Oberflächenmessung mit Tastschnittgeräten<br />

– Erläuterung der Messkette des Tastschnittverfahrens<br />

sowie der genormten Messbedingungen<br />

(Messaufbau, System kalibrierung, mechanische<br />

und optoelektronische Tast systeme, Profilfilter,<br />

Tastschnittmessung)<br />

– Erstellen und Optimieren von Messprogrammen<br />

– Festlegung normgerechter Messbedingungen,<br />

Messen/Auswerten von Oberflächenprofilen<br />

(16%-Regel und/oder Höchstwertregel?)<br />

– Nachweis der Prüfprozesseignung für Oberflächenmessun<br />

gen<br />

● Demonstrationspraktikum<br />

– Rauheits- und Welligkeitsmessungen mit Tastschnittgeräten,<br />

Messwertstatistik, Gestaltung informativer<br />

Mess protokolle<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 05./06.04.2011<br />

Weinheim: 19./20.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

007-FMT S. 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!