30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Toleranzdesign<br />

Berechnung und Optimierung von Toleranzen<br />

zur Sicherung von Funktion, Fertigung und Montage<br />

Seminarnummer 004-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Techniker und Fachpersonal aus Konstruktion,<br />

Ferti gungsplanung, Qualitätswesen aus allen technischen<br />

Branchen.<br />

Zum Thema<br />

Zur Sicherung des funktionellen Zusammenwirkens der<br />

Längen- und Winkelmaße und der Form- und Lagetoleranzen<br />

der Bauteile in Maschinen- und Fahrzeugbaugruppen stellen<br />

die statistische und die "worst case"-Tolerierung von Maßen<br />

und Maßketten wichtige Kon struktionsaufgaben dar. Dabei<br />

müssen nicht nur die Funktionseigen schaften, sondern auch<br />

die Prozessfähigkeit der Fertigung und die Austauschbarkeit<br />

der Teile in der Montage berücksichtigt werden.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Vorgehensweise<br />

beim Aufstellen und Berechnen funktioneller Maßketten auf der<br />

Grundlage aktueller Normen zu erläutern. Anhand praktischer<br />

Auf gabenbeispiele wird die Toleranzanalyse aus Sicht der<br />

Funktion, Fertigung und Montage vorgestellt. Schwerpunkte<br />

bilden die statistische Tolerierung unter Beachtung der<br />

Prozessfähigkeits kennzahlen und die Einbeziehung von Form-<br />

und Lagetoleranzen in die Maßkettenberechnung.<br />

Die Seminarteilnehmer sollen befähigt werden, aus der<br />

technischen Dokumentation Maß- und Toleranzketten abzuleiten<br />

und Kontroll rechnungen, Toleranzaufteilungen und<br />

-optimierungen durchzu führen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung<br />

– Bedeutung und Aufgaben der Toleranzberechnung in<br />

Pro duktentwicklung und Konstruktion<br />

– Statistische Grundlagen zur Toleranzanalyse<br />

– Maßdefinitionen an der Nenn- und wirklichen Geometrie<br />

von Bauteilen (u. a. ISO 286, ISO 14405)<br />

● Methoden und Aufgaben der Maßkettentolerierung<br />

– Toleranzaufteilung, Neutolerierung und Toleranzkontroll<br />

rechnung für die vollständige und unvollständige<br />

Aus tausch barkeit der Bauteile in der Montage<br />

– Arbeitsschritte bei der Aufstellung und Berechnung von<br />

Maßketten an Baugruppen<br />

– Austausch von tolerierten Maßen am Einzelteil -<br />

techno logische Maßketten<br />

– Statistische Toleranzberechnung unter<br />

Berücksichtigung der Häufigkeitsverteilungen der<br />

Maßkettenmaße sowie der Fähigkeitskoeffizienten von<br />

Fertigungsprozessen<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Einbeziehung von Form- und Lagetoleranzen in die<br />

Maßketten berechnung<br />

● Aufstellen und Berechnen von Projektmaßketten<br />

● Praktische Übungen zum Toleranzdesign<br />

– Ableiten des Maßkettenschemas für technologische<br />

Maß ketten und Montagemaßketten aus der<br />

technischen Doku mentation<br />

– Auswahl der Berechnungsmethode (Kontrollrechnung<br />

oder Toleranzaufteilung)<br />

– Worst case Berechnung von Funktions-(Schluss-)<br />

maßen und Einzelmaßen<br />

– Statistische Tolerierung von Funktions-(Schluss-)maßen<br />

und Einzelmaßen<br />

– Gestaltung von Maßkettenprotokollen zur<br />

Dokumentation und Verwaltung der Ergebnisse<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 10./11.05.2011<br />

Berlin: 26./27.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 790,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Bei Bedarf kann ein<br />

Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf<br />

Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

53<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!