30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Tolerierung und Messung von Form- und Lageabweichungen<br />

Grundlage: aktuelle Normen zur Geometrischen Produktspezifikation<br />

Seminarnummer 007-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Entwickler und Konstrukteure, Fach personal aus den<br />

Bereichen Fertigungs- und Prüfplanung.<br />

Zum Thema<br />

Den wachsenden Anforderungen an die Qualität technischer<br />

Produkte wird in Entwicklung und Konstruktion zunehmend mit<br />

einer Vergrößerung der Anzahl der tolerierten Merkmale und<br />

einer Verkleinerung der Toleranzen für die Bauteilgeometrie<br />

entsprochen.<br />

Das trifft besonders auf die Form- und Lagetoleranzen für die<br />

geometrischen Elemente am Werkstück zu, die aus Sicht der<br />

Funktion und der Fügbarkeit der Teile in der Montage durch<br />

den Konstrukteur festgelegt werden.<br />

Daraus resultieren hohe Anforderungen sowohl an die<br />

prozess sichere Einhaltung der Form- und Lagetoleranzen in<br />

der Fertigung als auch an die Mess- und Prüfverfahren für<br />

Form- und Lageab weichungen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel ist es, den Teilnehmern ausgewählte Schwerpunkte der<br />

Form- und Lagetolerierung aus Sicht der Funktion, Fertigung<br />

und Ferti gungsmesstechnik zu erläutern. Die Teilnehmer werden<br />

mit unter schiedlichen Tole rierungsaspekten und dem<br />

aktuellen Stand der DIN EN ISO-Normen zur Geo metrischen<br />

Produktspezifikation bekannt gemacht. Im Demonstrationspraktikum<br />

werden an einem Formmess system anhand<br />

praktischer Messaufgaben die Zusammenhänge vertieft.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundlagen zur Form- und Lagetolerierung<br />

– Einteilung der Gestaltabweichungen, Entstehungsursachen,<br />

Auswirkung an Funktionsflächen<br />

– Genormte Begriffe, Definitionen, Symbole<br />

– Normenübersicht und Hinweise zur Anwendung der<br />

Normen und Richtlinien<br />

● Form- und Lagetoleranzen (DIN ISO 1101:2008-08)<br />

– Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen -<br />

Interpretation anhand ausgewählter<br />

Tolerierungsbeispiele<br />

– Bezüge, Bezugselemente und Bezugssysteme<br />

(ISO 5459) bei Profilform- und Lagetoleranzen<br />

– Positionstoleranzen (ISO 5458) mit Bezügen als<br />

wirtschaft licher Ersatz für Maßtoleranzen und<br />

Interpretation der Toleranzzonen<br />

– Allgemeintoleranzen für Form und Lage<br />

(DIN ISO 2768-2)<br />

70<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Zusammenhang zwischen Maßtoleranzen und<br />

Gestalttoleranzen<br />

– Maßdefinitionen DIN EN ISO 14405<br />

– Tolerierungsgrundsatz: Unabhängigkeitsprinzip,<br />

Hüllbedin gung, Maximum-Material-Bedingung<br />

(ISO 2692), Minimum-Material-Bedingung,<br />

Reziprozitätsbedingung und Anwen dungs kriterien<br />

(funktionelle, fertigungs-, montage- und prüftechnische<br />

Aspekte)<br />

● Form- und Lagemessung mit Form-Messsystemen und<br />

Drei koordinatenmessgeräten - ausgewählte Prüfverfahren<br />

– Rundheitsmessung (Parameter, Referenzkreise,<br />

Tastergeometrie, Filterverfahren und Auswahl der<br />

Grenz wellenzahl des Filters) nach DIN ISO/TS 12181<br />

u. a.<br />

● Demonstrationspraktikum (nur in Chemnitz)<br />

– Messung von Form- und Lageabweichungen mit<br />

Form-Messsystemen, spezifische Messaufgaben<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 22./23.03.2011<br />

Weinheim: 26./27.09.2011 (ohne Praktikum)<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-FMT S. 74, 014-FMT S. 71, 015-FMT S. 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!