30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Das Ausbildungssystem zum<br />

Umweltschutz und Umweltmanagement<br />

Das Lehrgangsprogramm auf den Gebieten des Umweltrechts,<br />

Umweltschutzes und Umweltmanagements orientiert<br />

sich an den geltenden Umweltgesetzen, -verordnungen und<br />

Richtlinien, den internationalen Normen für das Umweltmanagement<br />

(Normenreihe DIN EN ISO 14001 ff.) und<br />

der EG-Öko-Audit-Verordnung 1221/2009 (EMAS III).<br />

Einbezogen werden auch die Normen für das Energiemanagement<br />

(DIN EN 16001:2009, ISO 50001) und<br />

Risikomanagement (ISO 31000:2009 in Verbindung mit der<br />

Normenreihe ONR 49000).<br />

Hervorzuheben ist, dass 2005 die Normen ISO 14001 und<br />

ISO 14004 neugefasst und damit besser an die Normen für<br />

das Qualitätsmanagement angepasst wurden. 2009 erfolgte<br />

eine Anpassung der ISO 14001 an die ISO 9001:2008; im<br />

August 2010 wurde auch die ISO 14004 in aktualisierter<br />

Form veröffentlicht. Alle Anfor derungen der DIN EN ISO<br />

14001 wurden in die neue EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS<br />

III) übernommen.<br />

Folgende Zielgruppen werden mit diesem Ausbildungssystem<br />

angesprochen:<br />

● Mitarbeiter in produzierenden und dienstleistenden<br />

Unterneh men, die als Betriebsbeauftragte für Abfall<br />

und/oder als Beauf tragte zur Einführung, Aufrechterhaltung<br />

und Pflege des Umweltmanagementsystems<br />

(Umweltmanagementbeauftragte, Interne Umweltauditoren/Umweltbetriebsprüfer,<br />

Umweltmanager)<br />

eingesetzt sind,<br />

● Leitende Mitarbeiter von Entsorgungsfachbetrieben und<br />

von Unternehmen, die Abfälle einsammeln und befördern<br />

und dafür einer Transportgenehmigung bedürfen.<br />

Das Ausbildungssystem besteht aus den Komplexen<br />

● Lehrgänge für die sichere Entsorgung von Abfällen<br />

– Betriebsbeauftragter für Abfall<br />

– Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach<br />

Entsor gungsfachbetriebeverordnung EfbV<br />

– Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach<br />

Transport genehmigungsverordnung TgV und<br />

– Fortbildung zum Erhalt der Fachkunde nach TgV, EfbV<br />

und für Abfallbeauftragte<br />

● Lehrgänge zum Umweltmanagement<br />

– Umweltmanagementbeauftragter<br />

– Interner Umweltauditor/Umweltbetriebsprüfer<br />

– Umweltmanager.<br />

132<br />

Der Abschluss Betriebsbeauftragter für Abfall schließt die<br />

Fach kunde nachweise nach EfbV und nach TgV ein, der<br />

Fachkunde nachweis nach EfbV schließt den Fachkundenachweis<br />

nach TgV ein. Einen Überblick gibt Abbildung 4.<br />

Die Lehrgänge<br />

● zum Erwerb der Fachkunde nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 TgV<br />

sowie nach § 9 Abs. 2 Nr. 3 EfbV und<br />

● zur Fortbildung nach § 6 in Verbindung mit § 3 Abs. 1<br />

Nr. 2 TgV sowie nach § 11 in Verbindung mit § 9 Abs. 2<br />

Nr. 3 EfbV<br />

sind vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt.<br />

Das Ausbildungskonzept für das Umweltmanagement wurde<br />

so gestaltet, dass es in Inhalt und Umfang den Anforderungen<br />

des von der TGA herausgegebenen Leitfadens für die<br />

Personalzertifizierung von Umwelt management beauftragten<br />

und Umweltmanagern entspricht.<br />

Die Lehrgänge "Umwelt managementbeauftragter" und<br />

"Umwelt manager" bauen aufeinander auf und können<br />

mit externen Prüfungen durch die ICG-GZBB GmbH<br />

abgeschlossen werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer ein Zertifikat <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB.<br />

Durch die Gestaltung der Lehrgänge nach dem TGA-<br />

Leitfaden besteht für die Teilnehmer der Lehrgänge die<br />

Möglichkeit, nach den Lehrgängen eine Prüfung bei einem<br />

für die Zertifizierung von Umweltmanagementfachpersonal<br />

akkreditierten Personalzertifizierer zu absolvieren und das<br />

dem Lehrgangsabschluss entsprechende Personalzertifikat zu<br />

erwerben.<br />

Der Lehrgang "Umweltmanagementbeauftragter" wird im<br />

Bundesland Sachsen in Kooperation mit der RKW Sachsen<br />

GmbH veranstaltet.<br />

Die erste Woche des Lehrgangs "Umweltmanagementbeauftragter"<br />

kann auch separat gebucht und mit der Prüfung<br />

"Fachkraft für Umweltmanagement" abgeschlossen werden.<br />

Eine Übersicht über das Ausbildungssystem zum Umweltmanage<br />

ment gibt die nebenstehende Abbildung 5.<br />

Parallel zu den Ausbildungsangeboten bieten wir Beratungen<br />

zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Umwelt- und<br />

Integrierten Managementsystemen an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!