30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsetzung der neuen Vorschriften zu wassergefährdenden<br />

Stoffen im Unternehmen<br />

Seminarnummer 027-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte, die im Unternehmen Verantwortung<br />

bezüglich des Umgangs mit Gefahrstoffen und<br />

wassergefährdenden Stoffen tragen sowie Führungskräfte,<br />

die im Bereich Umweltmanagement/Umweltschutz tätig sind<br />

oder tätig werden und Umweltbeauftragte und Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit.<br />

Zum Thema<br />

Am 1.3.2010 trat das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in<br />

Kraft, mit dem im Ergebnis der Förderalismusreform bundeseinheit<br />

liche Regelungen zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen geschaffen werden. Eine auf dem neuen WHG<br />

basierende bundeseinheitliche Verordnung zum Umgang mit<br />

wassergefährdenden Stoffen wird voraussichtlich 2011 in<br />

Kraft treten.<br />

Zudem sind bis zum 1.12.2010 die neuen Regelungen zur<br />

Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher<br />

Stoffe der Verordnung Nr. 1262/2008 für Stoffe umzusetzen.<br />

Auch daraus können sich Auswirkungen auf die Einstufung<br />

wasser gefährdender Stoffe ergeben.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden Kenntnisse zu den neuen Vorschriften<br />

des Wasserrechts zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen, zu den Zusammenhängen zwischen Wasser- und<br />

Gefahrstoffrecht sowie zu den Auswirkungen der aktuellen<br />

Rechtsänderungen auf Unternehmen vermittelt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Förderalismusreform als Ausgangspunkt für eine<br />

bundeseinheitliche Regelung des Umgangs mit<br />

wassergefährdenden Stoffen<br />

– Übersicht zu den Änderungen des Umweltrechts im<br />

Ergebnis der Förderalismusreform<br />

● Das neue WHG im Überblick<br />

● Regelungen des neuen WHG zum Umgang mit<br />

wassergefährdenden Stoffen<br />

● Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen<br />

● Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

– Gefährdungsstufen von Anlagen<br />

– Anzeigepflichten<br />

– Anlagendokumentation<br />

– Betriebsanweisungen und Merkblätter<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Einstufung wassergefährdender Stoffe<br />

– Verwaltungsvorschrift zur Einstufung<br />

wassergefährdender Stoffe<br />

– Auswirkungen von GHS auf die Einstufung<br />

wassergefährdender Stoffe<br />

– Auswirkungen auf Gefährdungsbeurteilungen,<br />

Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen und<br />

Unterweisungen der Beschäftigten<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Leipzig: 01.03.2011<br />

Weinheim: 25.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 410,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

001-UM S. 134, 025-UM S. 137, 021-UM S. 142<br />

143<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!