30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auditor für QM-Systeme nach ISO/TS 16949:2009<br />

Seminarnummer 027-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

QM-Auditoren, interne Auditoren für ISO 9001 und Mitarbeiter<br />

aus Unternehmen der Automobil- und Automobilzuliefer<br />

industrie, die vor der Aufgabe stehen, QM-Systeme<br />

intern (1st party audits) oder QM-Systeme von Lieferanten<br />

(2nd party audits) nach ISO/TS 16949 zu auditieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Teilnahme an diesem 3-tägigen Seminar sind<br />

detaillierte Kennt nisse der QM-Systemanforderungen nach<br />

ISO 9001:2008 erforderlich. Weiterhin sind Grundkenntnisse<br />

in den gängigen, in der Automobilzulieferindustrie etablierten<br />

Methoden (Core Tools), wie FMEA, APQP, PPAP, MSA und SPC<br />

erforderlich. Durch Vorlage des Zertifikates "QM-Beauftragter<br />

in der Automobilindustrie <strong>TEQ</strong>" (040-QM S. 118) werden<br />

diese Voraussetzungen als gegeben anerkannt. Fehlt der<br />

vorstehende Kenntnisnachweis, wird die Teilnahme an den<br />

Praxisseminaren zur ISO 9001 (053-QM S. 104) und zu<br />

den Core-Tools (060-QM S. 122) empfohlen. Weiterhin ist<br />

der Nachweis von zwei Jahren Berufserfahrung und davon<br />

ein Jahr Erfahrung mit qualitätsbezogenen Tätig keiten zu<br />

erbringen.<br />

Bei der Anmeldung zum Seminar werden die Zugangsvoraussetzungen<br />

auf Erfüllung der Vorgaben geprüft.<br />

Zum Thema<br />

Die interne Auditierung von QM-Systemen nach<br />

ISO/TS 16949:2009 und die Auditierung von QM-Systemen<br />

der Lieferanten sind wesentliche Prozesse, mit denen die<br />

Funktionalität des QM-Systems bestätigt und gewährleistet<br />

wird. Für diese komplexe Aufgabe müssen Mitarbeiter<br />

qualifiziert werden, die über das notwendige theoretische<br />

Wissen der automobilspezifischen Qualitätsgrundsätze und<br />

–methoden, der praktischen Vorgehensweisen im Audit und<br />

der bewährten Regeln der Kommunikation verfügen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer<br />

● die branchenspezifischen QM-Systemanforderungen<br />

nach ISO/TS 16949:2009,<br />

● die grundlegenden Empfehlungen der DIN EN ISO 19011<br />

zum Auditprozess,<br />

● das notwendige Wissen über die prozessorientierte Auditierung<br />

von QM-Systemen nach ISO/TS 16949:2009<br />

zu vermitteln und ihn zu befähigen, Audits nach ISO/TS<br />

16949:2009 prozessbezogen zu planen, durchzuführen und<br />

auszuwerten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Das Qualitätsverständnis in der Automobilindustrie<br />

● Die Anforderungen der ISO/TS 16949:2009<br />

2. Tag<br />

● Die prozessorientierte Auditierung von QM-Systemen<br />

nach ISO 19011<br />

● Planung interner Systemaudits<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

3. Tag<br />

● Durchführung und Auswertung interner Systemaudits<br />

● Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung<br />

im Audit<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Die Prüfungsabnahme erfolgt durch die von der IATF anerkannte<br />

Zertifizierungsgesellschaft Bureau Veritas Industrie<br />

Services, Ressort Training. Nach erfolgreich bestandener<br />

schriftlicher Prüfung wird das Bureau Veritas Zertifikat<br />

"Systemauditor für ISO/TS 16949 (1st , 2nd party)" erteilt.<br />

Es gilt die Prüfungsordnung von Bureau Veritas.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie<br />

wird in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice), offenen Fragen und<br />

Fragen mit Richtig/Falsch-Aussagen absolviert und dauert für<br />

alle Teilnehmer 2 Zeitstunden.<br />

Termine<br />

Berlin: 09.02. - 11.02.2011, Prüfung: 12.02.2011<br />

Köln: 06.04. - 08.04.2011, Prüfung: 09.04.2011<br />

Chemnitz: 07.09. - 09.09.2011, Prüfung: 10.09.2011<br />

Weinheim: 07.12. - 09.12.2011, Prüfung: 10.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich der ISO/TS 16949:2009 sowie ergänzender<br />

Semi nar unterlagen, gastronomischer Verpflegung und Teilnahme<br />

bestätigung 1.150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 290,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-QM S. 109, 037-QM S. 124, 038-QM S. 125,<br />

039-QM S. 126, 060-QM S. 122<br />

119<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!