30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QDB - Datenbanken / Selektionen<br />

Seminarnummer 009-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Michael Sommer<br />

Zielgruppe<br />

Anwender von Q-DAS Produkten, die mit Q-DAS Datenbanken<br />

arbeiten und Wissen benötigen, um effektive Selektionen zu<br />

erstellen und zu verwenden.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegende PC- und Windows-Kenntnisse sind erforderlich.<br />

Es ist sinnvoll sich vor der Schulung über typische Fragestellungen<br />

der eigenen Firma zu informieren.<br />

Zum Thema<br />

Die qs-STAT ® Datenbank dient der Speicherung und<br />

Verwaltung von Mess- und Prüfdaten. Insbesondere zum<br />

schnellen Finden von Daten anhand unterschiedlichster<br />

Selektions- und Filterkriterien ist ein datenbankbasiertes<br />

System sehr hilfreich.<br />

Anhand verschiedener Selektionskriterien kann man Datensätze<br />

z. B. nach Maschinen aufteilen, vergleichen und getrennt<br />

auswerten. Dadurch lassen sich Verbesserungspotentiale<br />

einfach identifizieren.<br />

Seminarziel<br />

Ziel dieses Trainings ist, den Anwendern von qs-STAT ® ,<br />

procella ® , solara ® und weiteren Q-DAS Produkten die<br />

Handhabung der Q-DAS Datenbank für eine effiziente und<br />

transparente Datenhaltung zu vermitteln.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Datenhaltungskonzepte – Datenqualität<br />

● Bewertung der Datenqualität an Beispielen<br />

● Vor-/Nachteile einer zentralen Datenbank<br />

● Aufbau der Q-DAS Datenstruktur<br />

®<br />

● Selektionsmöglichkeiten in qs-STAT<br />

● Einfache Filter - Quickfilter - Komplexe Filter<br />

● Userbezogene Selektionen<br />

● Erweiterung der Datenbankstruktur<br />

● Teileauswahl Datenbank konfigurieren<br />

● Wartungsaufgaben<br />

● Konfiguration der Accessdatenbank<br />

● Erstellen von Datenbankverbindungen<br />

● Datenbankoptionen und Konfigurationen<br />

158<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 18.01.2011<br />

Weinheim: 13.07.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 430,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!