30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Grundlagen der Beurteilung<br />

von Mess- und<br />

Prüfprozessen<br />

Seminarnummer 019-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Rolf Ofen<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Messtechniker und Mitarbeiter, die Merkmalsprüfungen an<br />

Bauteilen und Bau gruppen durchführen oder zukünftig solche<br />

Aufgaben übernehmen und ausüben sollen.<br />

Voraussetzung<br />

Die Teilnehmer haben die Lehrgänge 017-FMT und 018-<br />

FMT absolviert und verfügen über Grundkenntnisse der<br />

statistischen Methoden, beispielsweise aus dem Seminar<br />

"Statistische Verfahren - Teil 1: Grundlagen" (020-STM S.<br />

42) oder "Einführung in die technische Statistik mit qs-STAT ® /<br />

destra ® - ETS" (011-STM S. 41).<br />

Zum Thema<br />

Aufbauend auf den Lehrgängen 017-FMT und 018-<br />

FMT sollen Begriffe und Definitionen für messtechnische<br />

Tätigkeiten und die messtechnischen Eigenschaften von<br />

Prüfmitteln geklärt und das Verständnis für den Mess- und<br />

Prüfprozess entwickelt werden. Die national und international<br />

abgestimmten Verfahren zum Nachweis der Prüfmittelfähigkeit<br />

und Prüfprozesseignung werden vorgestellt und trainiert. In<br />

diesem Lehrgangsteil werden auch tangierende Verfahren<br />

zur Geometrieprüfung, wie Sichtprüfungen, zerstörende<br />

Werkstoffprüfung und Härtemessung sowie Kraft- und<br />

Drehmomentmessung vorgestellt.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern messtechnische<br />

Grundlagen, Methoden zur statistischen Auswertung von<br />

Messwerten und zur Ermittlung der Prüfmittelfähigkeit und<br />

Prüfprozesseignung zu vermitteln und durch praktische<br />

Übungen zu festigen. Die Teilnehmer werden befähigt,<br />

aus der Messaufgabe und den zur Verfügung stehenden<br />

Prüfmitteln den Messprozess nachzubilden, Ursachen für<br />

Messabweichungen zu erkennen und die Messunsicherheit<br />

abzuschätzen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Analyse der Eignung von Prüfprozessen mit variablen<br />

Merkmalen auf der Grundlage von VDA 5<br />

● Methoden zur Bestimmung von Standardmessunsicherheiten<br />

(Methode A/B)<br />

● Standardisierte Vorgehensweise zur Bestimmung der<br />

"Kombinierten Standardunsicherheit"<br />

2. Tag<br />

● Verfahren zur Bestimmung von Unsicherheitskompo nenten<br />

im Vergleich zur Messsystemfähigkeitsanalyse (MSA)<br />

● Berücksichtigung von Messunsicherheiten an den<br />

Toleranzgrenzen<br />

● Laufende Überprüfung der Messprozesseignung<br />

(Stabilitätsprüfung)<br />

Anmerkung: Ersatzweise kann für Tag 1 und Tag 2 das<br />

Seminar 017-STM S. 81 absolviert werden.<br />

66<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

3. Tag<br />

● Eignungsnachweis von attributiven Prüfprozessen<br />

(Sichtprüfungen)<br />

● Typische Verfahren der zerstörenden Werkstoffprüfung<br />

und Härtemessung und deren Eignungsnachweis<br />

● Typische Verfahren der Kraft- und Drehmomentmessung<br />

und deren Eignungsnachweis<br />

4. Tag<br />

● Typische Verfahren der Erfassung von metallischen<br />

und nichtmetallischen Schichtdicken und deren<br />

Eignungsnachweis<br />

● Abschätzung des systematischen und zufälligen<br />

Einflusses der Temperatur auf das Messergebnis<br />

bei Längenmessungen unter beherrschten<br />

Umweltbedingungen (Messraum)<br />

● Abschätzung des systematischen und zufälligen<br />

Einflusses der Temperatur auf das Messergebnis bei<br />

Längenmessungen unter den Umwelteinflüssen der<br />

mechanischen Fertigung<br />

Anmerkung: Ersatzweise kann für Tag 3 und Tag 4 das<br />

Seminar 019-STM S. 83 absolviert werden.<br />

Anhand praktischer rechnergestützter Übungen werden die<br />

theoretischen Kenntnisse vertieft und gefestigt.<br />

Lehrgangsdauer<br />

4 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 28.03. - 31.03.2011<br />

Weinheim: 11.04. - 14.04.2011<br />

Chemnitz: 10.10. - 13.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.390,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-FMT S. 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!