30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Projekte managen -<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Seminarnummer 003-PM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Katrin Schickhoff<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, die einen ersten Überblick<br />

über die Methoden des Projektmanagements erhalten<br />

wollen.<br />

Zum Thema<br />

Projekte als Vorhaben, die im Wesentlichen durch Einmaligkeit<br />

der Bedingungen in ihrer Gesamtheit zu charakterisieren<br />

sind, sind inzwischen Alltag geworden. Gerade die Six<br />

Sigma-Durchbruchstrategie benötigt ein praxistaugliches<br />

Projektmanagement, wenn sich die prognostizierten Erfolge in<br />

kürzester Zeit einstellen sollen. Im Projekt muss eine Gruppe<br />

von Mitarbeitern unter Einhaltung von Qualitäts-, Termin- und<br />

Kostenvorgaben eine Vielzahl von wechselseitig abhängigen<br />

und vernetzten Aufgaben bewältigen.<br />

Seminarziel<br />

Sie lernen anwendungsorientierte Methoden des Projektmanagements<br />

kennen. Mit erwachsenen gerechten Methoden<br />

werden an einem beispielhaften Projekt die Abläufe bei der<br />

Initiierung, der Planung und der Durchführung von Projekten<br />

dargestellt und ausprobiert.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Definition und Grundlagen zum Projektmanagement<br />

● Aufwand und Nutzen von Projekten<br />

● Projektidee und deren Bewertung, Kosten-Nutzen-Analyse<br />

● Ziele im Projekt, Auftragsklärung, Umfeldanalyse<br />

● Planung im Projekt<br />

– Projektstrukturplan<br />

– Abläufe und Termine<br />

– Kosten und Ressourcen<br />

– Puffer und Risiko<br />

2. Tag<br />

● Projektorganisation<br />

– Verantwortung und Kompetenz<br />

– Schnittstellen zu Abteilungen und anderen Projekten<br />

● EDV-Instrumente<br />

– PM-Software<br />

– Verbindung zur Unterneh menssteuerung<br />

– web<br />

94<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Projektdurchführung<br />

– Start<br />

– Fortschritt erfassen<br />

– Steue rungsmöglichkeiten<br />

– Änderungen<br />

– Abschluss<br />

– Qualität im Projekt<br />

– Dokumentation und Information<br />

● Projektabschluss<br />

Lehrgangsdauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 31.03./01.04.2011<br />

Berlin: 23.06./24.06.2011<br />

Chemnitz: 27.10./28.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Semi narunterlagen, gastronomischer Verpflegung<br />

und Teilnahmebestäti gung 790,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

004-PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!