30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

QKU - qs-STAT ® Key User<br />

Seminarnummer 002-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Michael Sommer<br />

Zielgruppe<br />

Anwender und Key User von qs-STAT ® , die ver tiefte Kenntnisse<br />

über die qs-STAT ® Struktur und Konfigurations möglichkeiten<br />

benötigen.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden und der Handhabung von<br />

qs-STAT ® oder solara ® erforderlich, wie sie z. B. in unseren<br />

Seminaren "Einführung in die technische Statistik mit qs-<br />

STAT ® /destra ® - ETS" (011-STM S. 41) und "QSU - qs-STAT ®<br />

User (Grundkurs)" (001-SW S. 152) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

qs-STAT ® ist ein Programmpaket für umfassende statistische<br />

Auswertungen fertigungsrelevanter Qualitätsinformationen und<br />

zur Beurteilung von Prozessen und Systemen. In einem Unternehmen<br />

sollte ein Anwender die Key User-Rolle von qs-STAT ®<br />

übernehmen um die Software einzurichten und zu verwalten.<br />

qs-STAT ® kann sehr spezifisch an die Bedürf nisse des Unternehmens<br />

und seiner Anwender angepasst werden.<br />

Damit das Programm die Auswertung nach firmeneigenen<br />

Richtlinien vornimmt, kann die Auswertekonfiguration<br />

angepasst werden. Bei der Verwendung derselben Auswertekonfiguration<br />

an verschiedenen Standorten sind somit die<br />

Ergebnisse (Verteilungswahl, Fähigkeitskennwerte, Regelkarte)<br />

stets vergleichbar. Das Berichtswesen folgt in vielen<br />

Unternehmen einem vorgegebenen Standard. Auch die<br />

Berichte in qs-STAT ® sind veränderbar bzw. ist es möglich,<br />

neue Berichte zu erstellen.<br />

In der Datenbank fließen die Daten unterschiedlichster<br />

Arbeitsplätze zusammen und können nach Selektions- und<br />

Filterkriterien ausgewertet werden. Die Verwaltung der Datenbank<br />

wird als Thema aufgegriffen und gezeigt, wie sich die<br />

Daten sinnvoll handhaben lassen.<br />

Der intensive Einblick in die Programmstruktur, in das Q-DAS<br />

ASCII Transfer Datenformat und in die Datenbanken von qs-<br />

STAT ® rundet den Lehrgang sinnvoll ab.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, das Grundwissen eines Anwenders<br />

auf die Stufe des Key Users auszubauen. Es werden vertiefte<br />

Kenntnisse über die qs-STAT ® Struktur vermittelt. Im Vordergrund<br />

stehen die Möglichkeiten der Anpassung an Unternehmensanforderungen<br />

und Einstellungen für die Anwender.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Netzwerkinstallation, Verzeichnisstruktur<br />

● Benutzerverwaltung<br />

– Benutzergruppen anlegen<br />

– Benutzer anlegen und verwalten<br />

– Rechtevergabe<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Datenerfassung<br />

– Komplexe Prüfpläne anlegen<br />

– Gruppierte Merkmale, Positionstoleranzen<br />

– Übernahme von Zusatzdaten<br />

– Konfiguration für spezielle Messverfahren<br />

– Tipps und Tricks zur Datenerfassung<br />

® ®<br />

– Zusammenspiel qs-STAT - procella<br />

2. Tag<br />

● Datenbank<br />

– Komplexe Filter entwerfen und anwenden<br />

– Datenbankverbindung einrichten<br />

– Zentrale Datenhaltung<br />

● Unternehmensspezifische Auswertungen<br />

– Auswertekonfiguration anpassen<br />

– Berichtskonfiguration (benutzer- und aufgabenspezifisch)<br />

– Eigene Berichte erstellen<br />

– Gemeinsame Konfigurationsdatenbank<br />

● Q-DAS ASCII Transfer Datenformat<br />

– Datenstruktur<br />

– Keys und Results<br />

● Textdatenbanken<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 13./14.04.2011<br />

Weinheim: 25./26.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

qs-STAT ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

153<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!