30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3D-Messtechnik<br />

Seminarnummer 022-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Messtechniker und Prüfplaner, die sich Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

in der 3D-Messtechnik aneignen wollen. Bevorzugt<br />

für Teilnehmer mit dem Abschluss "Fertigungsmesstechniker<br />

<strong>TEQ</strong>".<br />

Zum Thema<br />

Komplexe Messaufgaben, die in der Fertigung an der<br />

Tagesordnung sind, können wirtschaftlich mit Dreikoordinatenmessgeräten<br />

gelöst werden. Nicht nur Längen- und Winkelmaße<br />

sondern gerade Form- und Lageabweichungen am<br />

Werkstück können damit einfach und sicher geprüft werden.<br />

Lehrgangsziel<br />

Aufbauend auf den erfolgreichen Abschluss "Fertigungsmesstechniker<br />

<strong>TEQ</strong>" werden in diesem Lehrgang die Grundlagen<br />

der Koordinatenmesstechnik vermittelt und die breite<br />

Anwendung dieser Geräte im fertigungsnahen Einsatz<br />

vorgestellt. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern das<br />

Konzept der Dreikoordinatenmesstechnik zu vermitteln und sie<br />

zu befähigen, Messprogramme zu erstellen und Messungen<br />

an Dreikoordinatenmessgeräten auszuführen.<br />

Anmerkung: Diese Schulung ersetzt nicht das Training an der<br />

im jeweiligen Unternehmen eingesetzten 3D-Messmaschinen<br />

und der dort implementierten spezifischen Software.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundprinzip der Koordinatenmesstechnik<br />

● Bauarten von Dreikoordinatenmessgeräten -<br />

Geräteübersicht<br />

● Funktionselemente und Leistungsmerkmale eines<br />

Dreikoordi natenmessgerätes (Messsysteme, Lager und<br />

Führungen, ...)<br />

● Koordinatensysteme (Werkstückkoordinatensystem,<br />

Gerätekoor dinatensystem)<br />

● Mathematische Grundlagen der Verarbeitung von<br />

Raumkoordinaten und Messprogrammerstellung<br />

● Tastsysteme (schaltende und messende Tastköpfe,<br />

Taststifte und Zubehör), Auswahl und Einsatzkriterien<br />

● Antastvarianten technischer Oberflächen - mechanisch,<br />

optisch, Scanningverfahren<br />

● Grundfunktionen des Mess- und Auswerterechners<br />

(u. a. Korrigieren, Transformieren, Berechnen der<br />

Ersatzelemente und Verknüpfungen, Steuern, Scanning)<br />

● Ursachen von Messabweichungen und Abschätzen der<br />

Messunsicherheit auf Grundlage internationaler Normen<br />

2. Tag<br />

● Antaststrategien (Wahl der Messpunktanzahl und deren<br />

Lage) und Berechnung von Referenzelementen<br />

● Definieren des Werkstückkoordinatensystems und Bilden<br />

von Bezügen und Bezugssystemen anhand praktischer<br />

Beispiele<br />

● Erstellen des Messprogramms auf der Grundlage eines<br />

Prüf planes anhand praktischer Beispiele<br />

● Messwertstatistik und Protokollierung der Messergebnisse<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

3. Tag<br />

● Messtechnisches Praktikum, Vorbereitung und Durchführung<br />

kom plexer Maß-, Form- und Lagemessungen<br />

● Schwerpunkte im Praktikum sind u. a.:<br />

– Interpretation von Zeichnungsangaben und Ableiten<br />

des Werkstückkoordinatensystems<br />

– Tasterauswahl und Tasterkorrekturen<br />

– Erstellen von Messprogrammen für<br />

Standardmessaufgaben<br />

– Messen und Bewerten des Messergebnisses<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach der Absolvierung dieses Lehrganges und Nachweis<br />

des Abschlusses "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>" kann an<br />

der Prüfung "Dreikoordinatenmesstechnik" teilgenommen<br />

werden. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Messtechniker3D <strong>TEQ</strong>". Es gilt die<br />

Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag vormittags<br />

statt. Sie wird in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen<br />

mit Auswahlantworten (multiple choice) und offenen Fragen<br />

absolviert. Sie dauert für alle Teilnehmer 2 Stunden.<br />

Termine<br />

Chemnitz: 16.05. - 18.05.2011, Prüfung: 19.05.2011<br />

Weinheim: 28.06. - 30.06.2011, Prüfung: 01.07.2011<br />

Chemnitz: 06.12. - 08.12.2011, Prüfung: 09.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.150,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 180,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

021-FMT S. 68<br />

69<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!