30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Messunsicherheit nach GUM<br />

Seminarnummer 018-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr. rer. nat. Thomas Pfeilsticker<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Kunden von Kalibierlaboratorien, Naturwissen<br />

schaftler, Qualitätsprüfer, Prüfplaner, Erstmuster- und<br />

Wareneingangsprüfer.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unserem Seminar "Einführung in die technische Statistik - ETS"<br />

(011-STM S. 41) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die Messunsicherheit ist nach dem "Internationalen Wörter buch<br />

der Metrologie" (VIM) ein "dem Messergebnis zugeordneter<br />

Parameter, der die Streuung der Werte kennzeichnet, die<br />

vernünftigerweise der Messgröße zugeordnet werden<br />

könnte." Die Angabe eines Messergebnisses ist also nur<br />

dann vollständig, wenn sie sowohl den der Messgröße durch<br />

die Messung zugewiesenen Wert als auch die mit dieser<br />

Zuweisung verbundene Messunsicherheit enthält. Es wird<br />

deutlich, dass der "Wahre Wert" einer Messgröße nicht bekannt<br />

ist und wir nur einen Bereich angeben können, in dem er mit<br />

vorgegebener Wahrscheinlichkeit liegt. Um so wichtiger ist es,<br />

die Güte der Messung durch die Angabe der Messunsicherheit<br />

zu belegen. Daraus folgen z. B. die Konformitätskriterien<br />

nach DIN EN ISO 14253-1, nach denen ein Teil nur dann<br />

i.O. ist, wenn es innerhalb des Toleranzbereiches abzüglich<br />

der Unsicherheitsbereiche liegt. Umgekehrt ist das Teil nur<br />

dann n.i.O., wenn es außerhalb der Toleranz zuzüglich der<br />

Unsicherheitsbereiche liegt. Dazwischen ist keine eindeutige<br />

Aussage möglich. Nach DIN EN ISO 10012 muss die<br />

Messunsicherheit für jeden vom Messmanagementsystem<br />

überwachten Messprozess abgeschätzt werden. Ähnliches<br />

fordern DIN EN ISO/IEC 17025 und VDA 6.1.<br />

Die Messunsicherheit ist ebenso eine Information zur<br />

Kalibrierung und Prüfmittelüberwachung mit deren Hilfe über<br />

die Tauglichkeit und Eignung eines Prüfmittels entschieden wird.<br />

Dazu müssen Referenzen (Normale) herangezogen werden,<br />

deren Qualität wiederum anhand einer Messunsicherheit<br />

bewertet wird.<br />

Seminarziel<br />

Wir zeigen Ihnen, wie nach dem Guide to the Expression of<br />

Uncertainty in Measurement (DIN V ENV 13005, GUM) die<br />

Messunsicherheit ermittelt und berechnet wird. Unterstützt<br />

durch unsere Software solara ® bauen wir anhand zahlreicher<br />

Beispiele intuitiv auf einer Grafikoberfläche Messunsicherheitsstudien<br />

gemäß GUM und DKD-3 auf. Sukzessive wird der<br />

Anwender mit Konzepten wie der kombinierten Standardunsicherheit,<br />

erweiterten Messunsicherheit, den Sensitivitätskoeffizienten,<br />

den Korrelationskoeffizienten und den Varianten<br />

der Freiheitsgradermittlung vertraut gemacht.<br />

82<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung in das Thema<br />

● Forderungen aus der Normung und den Richtlinien zum<br />

Thema Messunsicherheit<br />

● GUM - Überblick zu den Inhalten<br />

● Vorgehensweise nach GUM Teil I<br />

● Einige einfache Beispiele aus der Literatur<br />

● Workshop: Ermittlung der Messunsicherheit an einem<br />

einfachen Praxisbeispiel<br />

2. Tag<br />

● Vorgehensweise nach GUM Teil II<br />

● Weitere Beispiele aus DKD-3, zu nichtgeometrischen<br />

Messaufgaben aus Elektrotechnik und Chemie und der<br />

Koordinatenmesstechnik (nach Bedarf)<br />

● Ergänzende Methoden zu Bestimmung der Messunsicherheit<br />

nach ISO 15530/DIN 32881 und VDA Band 5<br />

(Überblick und Abgrenzung zur GUM)<br />

● Fragen und Abschlussdiskussion<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 07./08.03.2011<br />

Weinheim: 25./26.07.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC bzw. Laptop, der jedem Teilnehmer für das<br />

Training zur Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop<br />

mitgebracht werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion<br />

der Software solara ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

017-STM S. 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!