30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Zufriedene Kunden durch<br />

effektives Reklamations- und Konfliktmanagement<br />

Seminarnummer 059-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Wirtschaftsmediatorin<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführung und Führungskräfte, die im Qualitätswesen,<br />

Marketing, Vertrieb, Einkauf oder in der Reklamationsbearbeitung<br />

tätig sind.<br />

Führungskräfte aus Unternehmen, die auf Kundenwunsch<br />

"Mediationsklauseln" in ihre Verträge aufnehmen sollen oder<br />

Mediation als Art der Konfliktlösung in Erwägung ziehen.<br />

Zum Thema<br />

Langfristig erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch<br />

ein tiefes Verständnis für die Probleme, Bedürfnisse und<br />

Erwartungen ihrer Kunden aus. Das gilt insbesondere für<br />

den Umgang mit Reklamationen und Beschwerden. Wenn<br />

Unternehmen in diesen Fällen professionell agieren, honorieren<br />

dies die Kunden häufig mit Loyalität. Intern kann ehrliche<br />

Ursachenforschung erhebliche Verbesserungspotentiale<br />

freilegen. Wie der Slogan "Reklamationen sind eine Chance<br />

für das Unternehmen." ganz praktisch in die Realität<br />

umgesetzt werden kann, zeigt die Anleitungsnorm DIN ISO<br />

10002 "Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in<br />

Organisationen".<br />

Wie geht es jedoch weiter, wenn der Kunde die gefundene<br />

Lösung seines Problems nicht akzeptiert? Dann scheint nur<br />

noch eine gerichtliche Klärung möglich zu sein. Dieser Weg<br />

ist jedoch oft teuer, langwierig und belastet die Beziehung<br />

zwischen Unternehmen und Kunden beträchtlich.<br />

Alternativ können die Konfliktparteien mit Unterstützung eines<br />

neutralen Vermittlers (Mediator) gemeinsam einvernehmliche<br />

Lösungen finden. Die Vereinbarungen können für vollstreckbar<br />

erklärt werden. Für diesen Prozess bietet die Norm DIN<br />

ISO 10003 "Leitfaden für Konfliktlösung außerhalb von<br />

Organisationen" Hilfestellung an.<br />

Mediation gewinnt auch durch die Formulierung von sog.<br />

"Mediationsklauseln" in Verträgen an Bedeutung. Was ist<br />

zu tun, wenn diese wirksam werden? Außerdem wird bis<br />

Mai 2011 das "Gesetz zur Förderung der Mediation und<br />

anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung"<br />

(MediationsG) erwartet, mit dem die Forderungen der EG-<br />

Richtlinie 2008/52/EG umgesetzt werden. Dadurch ist mit<br />

einer weiteren Verbreitung dieser Konfliktlösungsmethode zu<br />

rechnen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, darzustellen, wie durch einen<br />

professionellen Umgang mit Beschwerden und Reklamationen<br />

Kundenzufriedenheit wieder hergestellt und Verbesserungen<br />

für das Unternehmen erreicht werden können.<br />

Die verschiedenen Methoden der Konfliktlösung werden<br />

vorgestellt. Dadurch ist es den Teilnehmern möglich, die für<br />

das eigene Unternehmen geeigneten auszuwählen und den<br />

daraus folgenden internen Regelungsbedarf zu formulieren.<br />

108<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Die Normen zur Kundenzufriedenheit im Überblick<br />

– DIN ISO 10001, DIN ISO 10002 und DIN ISO<br />

10003 und ihre Beziehungen untereinander<br />

– Einordnung der Kundenzufriedenheitsnormen in das<br />

unternehmenseigene Qualitätsmanagement<br />

● Reklamationsbearbeitung nach DIN ISO 10002<br />

● Die 8-D-Methode im Überblick<br />

● Beispiele aus dem Unternehmensalltag<br />

2. Tag<br />

● Überblick über außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren<br />

● Mediationsklauseln in Verträgen<br />

● Einführung in die Mediation<br />

● Konfliktlösung nach DIN ISO 10003<br />

● Das Mediationsgesetz und die EG-Richtlinie 2008/52/<br />

EG - Wesentliche Inhalte und ihre Bedeutung für die<br />

Anwendung von Mediation in der Wirtschaft<br />

● Handlungsbedarf für die Unternehmen<br />

● Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 12./13.04.2011<br />

Berlin: 29./30.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 860,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!