30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Qualitätsmanager - QM<br />

Seminarnummer 006-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem produzierenden<br />

und dienstleistenden Gewerbe mit Fachschul ausbildung oder<br />

einer entsprechenden Berufserfahrung, die im Qualitätsmanagement<br />

tätig sind und ihre Kenntnisse bezüglich der<br />

Organisation des Ver besserungs prozesses unter Anwendung<br />

von Qualitätstechniken und durch Einbeziehung von<br />

Mitarbeitern festigen und erweitern wollen.<br />

Zum Thema<br />

Etwa 80% der Produkt- und Dienstleistungsfehler haben ihre<br />

Ursachen in den vorgelagerten Planungsprozessen. Kein<br />

Unternehmen wird sich derartige Verluste auf Dauer leisten<br />

können. Nachhaltige Verbesserungen gelingen jedoch nur,<br />

wenn alle Unternehmensbereiche und Mitarbeiter beteiligt<br />

werden. Die Anwendung moderner Qualitäts techniken ist<br />

eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg, der sich an<br />

sinkenden Fehlerkosten messen lässt.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen,<br />

● in produzierenden und dienstleistenden Unternehmen<br />

geeignete Qualitätstechniken auszu wählen und deren<br />

Anwendung zu koordinieren und zu überwachen und<br />

● ein bestehendes QM-System durch Erschließen der<br />

Kreativität der Mitarbeiter und unter Anwendung von<br />

Qualitätstechniken ständig zu verbessern und die<br />

Leistungsfähigkeit des Unter nehmens zu erhöhen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche: Der Verbesserungsprozess<br />

● Das EFQM-Modell für Excellence und der Leitfaden für<br />

QM-Systeme DIN EN ISO 9004<br />

● Das Informationsmanagement als QM-Ressource -<br />

qualitäts bezogene Kosten<br />

● Juristische Aspekte des QM - Produkt haftung<br />

● Mitarbeiterführung und -motivation<br />

● Der kontinuierliche Verbesserungsprozess - Vorgehen und<br />

Umsetzung<br />

● Gruppenarbeit und Projektmanagement im<br />

Verbesserungs prozess<br />

● Bewertungsmethoden für erfolgreiches Qualitätsmanagement<br />

- Audits, Reviews, Selbstbewertungen<br />

2. Woche: Methoden im Verbesserungsprozess<br />

● Grundlagen der Statistik<br />

● Statistische Prozessregelung (SPC)<br />

● Stichprobensysteme (Überblick)<br />

● Statistische Versuchsplanung zur Optimierung von<br />

Produkten und Prozessen einschließlich Katapult-Versuch<br />

● Zuverlässigkeit (Überblick)<br />

● Arbeitsbeispiele und Übungen zu allen Methoden mit<br />

Excel-Tools<br />

102<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach der Absolvierung dieses Lehrganges kann an der Prüfung<br />

"Qualitätsmanager" teilgenommen werden. Bei erfolgreicher<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer das Prüfungs zertifikat<br />

"Qualitätsmana ger <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB", bei Erfüllung aller<br />

weiteren Voraussetzungen (Abbildung 2 S. 97 und Abbildung<br />

3 S. 97) kann auf Antrag des Teilnehmers das Kompetenzzertifikat<br />

"Qualitätsmanager ICG-GZBB" erteilt werden.<br />

Es gilt die Prüfungs- und Zerti fizierungsordnung der ICG-<br />

GZBB GmbH.<br />

Die komplexe Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag nach<br />

gesondertem Zeitplan statt. Sie besteht aus einem ersten<br />

schrift lichen Teil auf Grundlage von Fragen mit und ohne<br />

Auswahlantworten. In einem zweiten mündlichen Teil ist ein<br />

Fallbeispiel zu bearbeiten und die Lösung mündlich vorzustellen.<br />

Bei der Lösung des Fallbeispieles ist der Teil nehmer<br />

gefordert, seine QM-Fachkompetenz, seine Sozialkompetenz<br />

sowie seine Methodenkompetenz unter Beweis zu stellen.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung setzt Kenntnisse<br />

aus dem Lehrgang QB (001-QM S. 98) voraus.<br />

Lehrgangsdauer<br />

8 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Leipzig: 15.02. - 18.02.2011, 01.03. - 04.03.2011<br />

Prüfung: 11.03.2011<br />

Berlin: 09.08. - 12.08.2011, 23.08. - 26.08.2011<br />

Prüfung: 07.09.2011<br />

Weinheim: 15.11. - 18.11.2011, 29.11. - 02.12.2011<br />

Prüfung: 14.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.800,- EUR<br />

zzgl. MwSt., Prüfungsgebühr: 240,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training in Woche 2 einen Laptop mit.<br />

Benötigt wird die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Bei<br />

Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben<br />

Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-QM S. 103, alle STM-Themen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!