30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Attributive Annahmestichprobenprüfung<br />

nach ISO 2859-1 - AQL<br />

Seminarnummer 015-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Radeck<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in der Qualitätsplanung sowie in der Qualitäts prüfung<br />

im Wareneingang und in der Fertigung, die mit der Prüfung<br />

von nicht messbaren Produkteigenschaften befasst sind.<br />

Zum Thema<br />

In vielen Fällen wird die Produktqualität u. a. anhand von nicht<br />

messbaren Merkmalen - meist Sichtmerkmalen - beurteilt.<br />

Dies gilt besonders häufig für die Wareneingangsprüfung<br />

im Handelsgeschäft. Dabei ergeben sich immer wieder<br />

kontroverse Diskussionen. Oft fehlt den betroffenen Prüfern<br />

die statistische Fachkenntnis, um geeignete Prüfan weisungen<br />

auswählen zu können oder die Ergebnisse der Prüfung<br />

gegenüber Lieferanten fachlich begründen zu können.<br />

Anhand von Beispielen aus der praktischen Anwendung von<br />

Qualitätsprüfungen wird gezeigt, wie man Prüfanweisungen<br />

für eine Prüfaufgabe auswählt, wie man die Stichprobenanweisung<br />

praktisch umsetzt und die Ergebnisse der<br />

Prüfung zu interpretieren hat. Bei der Interpretation wird auch<br />

auf das Risiko von Fehlentscheidungen aus der Sicht des<br />

Lieferanten und des Kunden eingegangen. In diesem Seminar<br />

wird auf die Arbeit mit Formeln weitestgehend verzichtet.<br />

Die Auswertung erfolgt mit dem Programm Microsoft ® Excel<br />

anhand von vorbereiteten Vorlagen bzw. Auswertedateien.<br />

Seminarziel<br />

Der Teilnehmer kann nach dem Seminar<br />

● für eine Prüfaufgabe geeignete Prüfanweisungen auswählen<br />

(Einfach- und Doppelstichprobenanweisungen),<br />

● Prüfanweisungen praktisch umsetzen und interpretieren,<br />

● das Risiko einer Fehlentscheidung ermitteln und<br />

bewerten,<br />

● nachvollziehbar argumentieren, warum ein Los abgelehnt<br />

oder angenommen wird.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung in die Annahmestichprobenprüfung anhand<br />

von Praxisbeispielen<br />

● Simulation und Auswertung von Stichprobenprüfungen<br />

● Kenngrößen und deren Interpretation<br />

– Praktische Übungen<br />

● Einführung in die Norm ISO 2859 - Teil 1<br />

– Auswahl von AQL-Einfachstichprobenanweisungen<br />

inkl. Übungen zur Auswahl und Interpretation<br />

– Auswahl von Doppelstichprobenanweisungen inkl.<br />

Übungen zur Auswahl und Interpretation<br />

52<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Das Modell der Binomialverteilung<br />

– Annahmewahrscheinlichkeit und Risiken der<br />

Fehlentscheidung inkl. Übungen zur Beurteilung der<br />

Annahmewahrscheinlichkeit<br />

● Das Modell der Poisson-Verteilung<br />

– Annahmewahrscheinlichkeit und Risiken der<br />

Fehlentscheidung inkl. Übungen zur Beurteilung der<br />

Annahmewahrscheinlichkeit<br />

● Annahmewahrscheinlichkeit bei Doppelstich probenanweisungen<br />

inkl. Übungen<br />

● Wissenscheck<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 19./20.05.2011<br />

Berlin: 14./15.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Tabellenschieber<br />

der DGQ, Excel-Dateien, gastro nomischer Verpflegung<br />

und Teilnahmebestäti gung 890,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit dem PC, der jedem Teilnehmer für das<br />

Training zur Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigenes Laptop<br />

mitgebracht werden, auf dem Microsoft Excel, Version 2003 oder<br />

höher installiert sein muss.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

014-STM S. 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!