30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Mit KVP und KAIZEN Kosten senken<br />

Seminarnummer 015-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Zielgruppe<br />

(Angehende) KVP-Koordinatoren, QM-Beauftragte und<br />

andere Führungskräfte und Mitarbeiter aus Unternehmen<br />

unterschiedlicher Branchen.<br />

Zum Thema<br />

KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) scheint ein alter<br />

Hut zu sein, schließlich gibt es dazu schon Forderungen<br />

in der "Basis"-Norm DIN EN ISO 9001. Trotzdem tun sich<br />

viele Unternehmen im Alltagsgeschäft schwer damit. Dazu<br />

kommt eine Vielzahl neuer Ansätze wie Six Sigma, Lean<br />

Management, TPM u. ä., deren Ziel auch Verbesserung ist.<br />

Das Potenzial vieler Produktionsprozesse ist fast ausgereizt,<br />

jetzt "bremsen" die administrativen und Service-Prozesse. Und<br />

der Kostendruck bleibt hoch. Daher gewinnt das Thema KVP<br />

erneut an Bedeutung, u. a. für Dienstleistungsunternehmen:<br />

Kostensenkung durch Verbesserung, nachdem alle offensichtlichen<br />

Einsparmöglichkeiten bereits ausgenutzt wurden.<br />

Gleichzeitig beschleunigt sich das Tagesgeschäft. Wo jetzt<br />

noch Zeit hernehmen für KVP? Wie kann KAIZEN mit seiner<br />

Grundidee der vielen kleinen Schritte in dieser Situation eine<br />

Chance sein?<br />

Seminarziel<br />

Ausgehend von einer konkreten Unternehmenssituation,<br />

die für den Teilnehmer unbefriedigend ist, oder in der<br />

Verbesserungspotenzial vermutet wird, werden "alte" und<br />

"neue" Methoden und Ansätze vorgestellt und auf ihre<br />

Anwendbarkeit hin überprüft. Im Verlauf des Seminars<br />

entwickelt jeder Teilnehmer eine Vorgehensweise, die<br />

anschließend im Unternehmen direkt umgesetzt werden kann<br />

und die auch zu erwartende Probleme und Schwierigkeiten<br />

berücksichtigt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Überblick über Methoden und Ansätze zu Verbesserung<br />

● KVP als ganzheitlicher und unternehmenstypischer Ansatz<br />

● Verbesserung in produktionsfernen Bereichen, in Service<br />

und Administration<br />

● Kurzanalyse der Situation im Unternehmen oder im<br />

eigenen Arbeitsumfeld<br />

● Vorstellen einfacher Verbesserungs-Tools<br />

● Auswahl und Training benötigter Techniken<br />

● Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

114<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Kaizen - die Chance der kleinen Schritte, um<br />

Verschwendung zu reduzieren<br />

● Vorgehen "Schritt für Schritt" (PDCA,<br />

Maßnahmenplanung)<br />

● Selbst- und Zeitmanagement, Prioritäten setzen<br />

● Umgang mit Problemen und Störungen<br />

● Zeitpunkt und Tempo für Veränderungsprozesse<br />

● Mitarbeiter bewegen<br />

● "Messung" von Verbesserung (monetäre und<br />

nichtmonetäre Effekte)<br />

● Sicherung der Nachhaltigkeit<br />

● Praxisbeispiele und Tipps aus dem Unternehmensalltag<br />

● Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Je nach Teilnehmerwünschen und Gruppenzusammensetzung<br />

können einzelne Punkte im Überblick und andere vertieft<br />

behandelt werden. Es ist ausdrücklich erwünscht, konkrete<br />

Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag mitzubringen<br />

oder bereits im Vorfeld abzustimmen.<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 14./15.04.2011<br />

Berlin: 01./02.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Seminarunterlagen, gastronomischer Verpflegung<br />

und Teilnahme bestätigung 860,- EUR zzgl. USt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-SiS S. 18, 003-LM S. 87, 005-LM S. 90,<br />

016-QM S. 107, 051-QM S. 117, 001-STM S. 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!