30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse attributiver/diskreter Prozess- und Produktmerkmale<br />

mit qs-STAT ® /destra ® - ADP<br />

Seminarnummer 014-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Morteza Farmani<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Qualitätsplanung,<br />

Fertigung, Entwicklung und Konstruktion.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unseren Seminaren "Einführung in die technische Statistik -<br />

ETS" (011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1"<br />

(020-STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Vielfach ist es notwendig, aus Zeit- oder Kostengründen<br />

Prozess- und Produktmerkmale nicht zu messen, sondern<br />

mit Hilfe von Lehren auf i.O. / n.i.O. zu prüfen. Weitere<br />

Merkmale lassen sich grundsätzlich nur durch Sichtprüfungen<br />

beurteilen. Unmengen dieser Daten werden täglich erfasst,<br />

im Wareneingang, bei der Endprüfung und in der Fertigung.<br />

Aus diesen Beobachtungsdaten entstehen meistens Datenfriedhöfe!<br />

Vielfach ist die Beurteilung der Daten genau so subjektiv wie<br />

die Erfassung der Daten. Dennoch gibt es eindeutige Kriterien,<br />

an denen festgemacht werden kann, ob ein Anstieg von 0,9%<br />

auf 1,3% nun signifikant und damit bedeutsam oder eher als<br />

zufällig einzuschätzen ist. Umgekehrt ist es wichtig zu wissen,<br />

wie groß Stichproben zu wählen sind, um aussagekräftige<br />

Ergebnisse zu erhalten.<br />

Auch diskrete Prozess- und Produktmerkmale lassen<br />

sich mit SPC-Methoden überwachen und im Regelkreis<br />

steuern. Qualitätsregelkarten geben sofort Auskunft, ob<br />

Handlungsbedarf besteht oder nicht. Selbst Fähigkeitsindizes<br />

lassen sich für diskrete Merkmale und interne Benchmarks<br />

berechnen. Noch wichtiger sind aber Analysen von<br />

Fehlersammelkarten, Pareto- oder ABC-Analysen nach der<br />

80/20-Regel und die Abschätzung von Vertrauensbereichen<br />

und Zufallsstreubereichen.<br />

Seminarziel<br />

Zielsetzung des Seminars ist die<br />

● Analyse diskreter Prozess- und Produktmerkmale mit Hilfe<br />

grafischer Darstellungen<br />

● Interpretation der sich daraus ergebenden statisti schen<br />

Kennwerte und<br />

● die Auswahl geeigneter Qualitätsregelkarten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

®<br />

● Grafische Darstellungen mit qs-STAT<br />

– Werteverläufe, Balkendiagramme, Paretodiagramme<br />

● Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsmodelle<br />

– Binomialverteilung (Zählung fehlerhafter Einheiten)<br />

– Poissonverteilung (Zählung der Fehler pro Einheit)<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Berechnung und Beurteilung von statistischen Kennwerten<br />

– Einzel- und Summenwahrscheinlichkeiten<br />

– Mittlere Fehleranteile<br />

– Überschreitungsanteile<br />

● Beurteilung der Daten mit Hilfe<br />

– der Six Sigma-Methoden DPU, DPO und DPMO und<br />

– Überlegungen zur Berechnung von Fähigkeiten<br />

● Bedeutung, Handhabung und Analyse von<br />

Qualitätsregelkarten<br />

– x-, p-, np-Karten für binomialverteilte Merkmale<br />

– x-, c-, u-Karten für poissonverteilte Merkmale<br />

● Bedeutung, Handhabung und Analyse von Fehlersammel<br />

karten<br />

● Berechnung und Interpretation von Vertrauens- und<br />

Zufalls streubereichen<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 08.04.2011<br />

Berlin: 26.08.2011<br />

Weinheim: 28.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 480,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC bzw. Laptop, der jedem Teilnehmer für das<br />

Training zur Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop<br />

mitgebracht werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion<br />

der Software qs-STAT ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-STM S. 54, 013-STM S. 47<br />

49<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!