30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QSU - qs-STAT ® User (Grundkurs)<br />

Seminarnummer 001-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Geogr. Martin Werner<br />

Zielgruppe<br />

Anwender von qs-STAT ® , die Basiswissen zu den Funktionalitäten<br />

benötigen, die zur Durchführung von Maschinen- und<br />

Prozessfähigkeitsuntersuchungen nötig sind.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unserem Seminar "Einführung in die technische Statistik mit<br />

qs-STAT ® /destra ® - ETS" (011-STM S. 41) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

qs-STAT ® ist ein Programmpaket für umfassende statistische<br />

Auswertungen fertigungsrelevanter Qualitätsinformationen zur<br />

Beurteilung von Prozessen und Systemen. Bei der Maschinen-<br />

und Prozessqualifikation basieren die Auswertungen auf<br />

integrierten Normen und Standards sowie Firmenrichtlinien<br />

(z. B. BMW, GMPT, Robert Bosch, Volkswagen etc.). Es<br />

stehen zahlreiche statistische Verfahren zur Verfügung, mit<br />

denen das bestangepasste Verteilungszeitmodell automatisch<br />

gefunden und eine Zuordnung zu den Prozessmodellen nach<br />

DIN ISO 21747 vorgenommen wird. Die Nutzung einer<br />

standardisierten Auswertung gibt Sicherheit und garantiert<br />

die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.<br />

Seminarziel<br />

In dem Seminar erhält der qs-STAT ® Anwender Basiswissen zu<br />

den wesentlichen Funktionalitäten der Module Stichprobenanalyse<br />

und Prozessanalyse. Er wird danach in der Lage sein,<br />

seine lokale Installation zu konfigurieren und auch komplexe<br />

Auswertungen machen können. Grundvoraussetzung für<br />

diese Schulung ist ausreichendes Know-How in statistischen<br />

Methoden und Verfahren. Das "statistische" Wissen kann<br />

in unserem Seminar ETS (011-STM S. 41 sowie in den<br />

Seminaren MFU (012-STM S. 45) und PFU (013-STM S. 47)<br />

erlangt werden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Programmstruktur: Installationsverzeichnis, Testbeispiele,<br />

Menüs, Symbolleisten, Arbeitsbereich<br />

● Datenerfassung: Fallbeispiele, Erfassungsmasken, Teile-/<br />

Merkmalsliste, Werteerfassung, Zusatzdatenerfassung mit<br />

Katalogen<br />

● Arbeiten mit Dateien: Teileauswahl, Erweitertes Speichern,<br />

Excel-Daten in qs-STAT ®<br />

2. Tag<br />

● Markante Grafiken: Werteverlauf, Wertestrahl,<br />

Histogramm, Wahrscheinlichkeitsnetz<br />

● Grafik-Konfiguration: Schrift, Farbe, Skalierung<br />

152<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Auswertefunktionalitäten: Zoom, Selekt, C-Werte,<br />

Quantile, Formblätter, Verteilungen, Konfiguration<br />

Auswertung<br />

3. Tag<br />

● Übersichtsgrafiken: Kennwerte Merkmale, Boxplot,<br />

C-Werte, Korrelation, Paretodiagramm<br />

● Arbeiten mit der Datenbank: Einfache Filter, Quick Filter,<br />

Selektionen<br />

● Berichtserstellung: Druckereinrichtung, Berichtsvorlagen,<br />

Bericht drucken / als E-Mail versenden<br />

● Arbeitsplatzeinrichtung: Pfadeinstellungen,<br />

Benutzerangaben<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 08.02. - 10.02.2011<br />

Chemnitz: 29.03. - 31.03.2011<br />

Weinheim: 24.05. - 26.05.2011<br />

Weinheim: 05.07. - 07.07.2011<br />

Berlin: 30.08. - 01.09.2011<br />

Weinheim: 11.10. - 13.10.2011<br />

Chemnitz: 08.11. - 10.11.2011<br />

Weinheim: 13.12. - 15.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.190,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Bei Trainings, die nicht in Weinheim stattfinden, muss jeder Teilnehmer<br />

über einen Laptop verfügen. Die Software qs-STAT ® wird für<br />

den Schulungszeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

002-SW S. 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!