30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QMU - Messunsicherheit<br />

nach VDA Band 5<br />

mit solara ®<br />

Seminarnummer 004-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaffung, Qualitätsmanagement,<br />

Qualitätsplanung, Prüfmittelverwaltung, Konstruktion,<br />

Fertigung, Entwicklung und Versuch.<br />

Voraussetzung<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse der<br />

Prüfprozesseignung und Messunsicherheit erforderlich, wie<br />

sie z. B. in unserem Seminar "PPE - Prüfprozesseignung und<br />

Messunsicherheit nach VDA 5" (017-STM S. 81) vermittelt<br />

werden. Ehemalige Teilnehmer an diesem Seminar mögen<br />

bitte beachten, dass 2010 eine 2. vollständig überarbeitete<br />

Auflage des VDA Band 5 erschienen ist, die Grundlage für<br />

dieses Seminar ist.<br />

Zum Thema<br />

Eine unabdingbare Voraussetzung für die ordnungsgemäße<br />

Maschinen- oder Prozessanalyse ist der Nachweis der<br />

Eignung der Mess- und Prüfeinrichtungen. Weitestgehend<br />

zum Standard gehören die bekannten Verfahren der Messsystemanalyse.<br />

Allerdings betrachten diese Verfahren nur<br />

einzelne Komponenten der eigentlichen Messunsicherheit,<br />

andere Komponenten (z. B. Temperaturabhängigkeit) werden<br />

weitest gehend außen vor lassen. Der VDA Band 5 erwartet<br />

hin gegen vollständige Messunsicherheitsbudgets sowohl<br />

für das Prüfmittel als auch für den gesamten Prüfprozess.<br />

Anhand dieser Messunsicherheitsbudgets und der daraus<br />

errechneten Kennwerte T , Q und Q ist es möglich, die<br />

min MS MP<br />

Prüfmittelverwendbarkeit und den Nachweis der Eignung des<br />

Prüfprozesses abzuleiten.<br />

Die dazu verwendeten Methoden sind allerdings nicht in dem<br />

Maße vorgegeben, wie dies im Rahmen der Messsystemanalyse<br />

üblich war. Vielmehr liegt es in der Verantwortung des<br />

Prozesseigners, die relevanten Messunsicherheitskomponenten<br />

zu erkennen, zu prüfen und zu bewerten. Die im neuen VDA<br />

Band 5 vorgeschlagenen Methoden sind zum großen Teil nur<br />

noch rechnergestützt durchzuführen. Um so wichtiger ist es,<br />

die Möglichkeiten der Software zu kennen um die Verfahren<br />

in der Praxis umsetzen zu können.<br />

Seminarziel<br />

In dem Seminar wird die Umsetzung der Anforderungen des<br />

VDA Band 5 (2. Auflage) mit dem Programm solara ® anhand<br />

von Praxisbeispielen vorgestellt.<br />

Die Teilnehmer lernen, wie sie solara ® nutzen, um die<br />

● Standardmessunsicherheiten u,<br />

● erweiterte Messunsicherheiten UMS<br />

und U und die<br />

MP<br />

● Prüfprozesseignung (QMS<br />

und QMP )<br />

ihrer Mess- und Prüfprozesse nachzuweisen.<br />

Dabei setzen wir Verfahren und Methoden um, die in VDA<br />

Band 5 und aktuellen Firmenrichtlinien genannt sind. Einige<br />

dieser Vorgehensweisen lassen sich auf DIN 32881-3 (ISO<br />

15530-3) und VDI/VDE 2617 zurückführen. Wir nehmen<br />

Bezug auf die VW-Konzernnorm 10119 und den Daimler<br />

Leitfaden LF5.<br />

156<br />

Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, wie sie bisher durchgeführte<br />

Messsystem analysen nutzen und vorhandene Datensätze<br />

in Messunsicherheitsstudien integrieren können.<br />

Inhaltsübersicht<br />

®<br />

● Einführung in die Handhabung von solara<br />

– Anlegen von Prüfplänen<br />

– Umgang mit Dateien und Datenbank<br />

– Filtermöglichkeiten (Einfacher Filter, Quick Filter)<br />

– Auswertemethoden und Grafiken<br />

● Handhabung von Merkmalen zur Ermittlung der<br />

Standardmessunsicherheit mit<br />

– Methode A (mit Messwerten)<br />

– Methode B (ohne Messwerte)<br />

● Berücksichtigung des Temperatureinflusses<br />

● Handhabung mehrfach berücksichtigter<br />

Messunsicherheiten<br />

● Visualisierung und Auswertung<br />

– Markante Grafiken (verfahrensspezifisch)<br />

– Analysefunktionalitäten<br />

– Auswerteergebnisse gemäß Auswertekonfiguration<br />

– Berichte drucken und per E-Mail versenden<br />

● Übernahme vorhandener Messsystemanalysen in die<br />

Prüfprozesseignung<br />

● Konfiguration der Software<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 04.03.2011<br />

Weinheim: 18.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 430,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

qs-STAT ® / solara ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-STM S. 83, 001-SW S. 152, 002-SW S. 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!