30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positionstoleranzen - Eine wirtschaftliche Alternative zu<br />

Maßtoleranzen<br />

Funktionsgeometrien am Werkstück<br />

wirtschaftlicher Fertigen und Messen<br />

Seminarnummer 014-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus Entwicklung und Konstruktion, Fertigungs-<br />

und Prüfplanung.<br />

Zum Thema<br />

Toleranzen für die geometrischen Produkt spezifikationen<br />

sind technische Spezifikationen, die in nahezu allen<br />

Phasen der Produktentstehung kostenwirksam sind. Die<br />

Merkmalstoleranzen bestimmen die Funktionseigenschaften<br />

der Produkte, den Aufwand in der Teilefertigung und die<br />

Fügbarkeit der Teile in der Montage. Das trifft insbesondere<br />

auf die Tolerierung der Positionen (Lage) von Bohrungsachsen,<br />

Mittel- und Symmetrieebenen von Längen- und Winkel teilungen<br />

und sich wiederholenden Funktionsgruppen an den<br />

Werkstücken zu. In solchen Tolerierungsfällen ergeben sich<br />

durch die Anwendung der Positionstolerierung wirtschaftliche<br />

Lösungen durch Toleranzerweiterungen bei Anwendung<br />

der Maximum-Material-Bedingung und Vermeidung von<br />

Kettenbemaßungen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundlagen<br />

und Vorteile der Positionstolerierung nach DIN EN ISO 5428<br />

und ASME Y14.5 (USA-Norm) zu vermitteln.<br />

Die Seminarteilnehmer sollen befähigt werden, die "klassische<br />

Bemaßung" mit tolerierten Längenmaßen durch theoretisch<br />

genaue Maße mit Positionstoleranzen zu ersetzen und<br />

Positionstoleranzangaben in Bezug auf Funktion, Fertigung<br />

und Fertigungsmesstechnik normengerecht festzulegen<br />

und zu interpre tieren. Das betrifft auch die maßabhängige<br />

Positionstolerierung nach der Maximum-Material- und der<br />

Minimum-Material-Bedingung und die Prüfung der Einhaltung<br />

der Positionstoleranzen mit Koordinaten messgeräten und<br />

Funktionslehren. Die theoretischen Ausführungen werden<br />

mit praktischen Übungen zur Festlegung von Zeichnungsangaben<br />

untersetzt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Aktuelle Normenübersicht zur Tolerierung und Messung<br />

von Maßen und Form- und Lageabweichungen<br />

● Positionstolerierung nach DIN EN ISO 5458 und DIN<br />

ISO 5459 sowie ASME Y14.5 und klassische Längenund<br />

Winkelmaß tolerierung nach DIN EN ISO 286,<br />

DIN ISO 2768 und DIN EN ISO 14405<br />

– Grundlagen, Begriffe, Definitionen und Zeichnungsangaben<br />

mit Tolerierungsbeispielen aus der Praxis<br />

– Anwendungsempfehlungen und Anwendungsfälle für<br />

die Positionstolerierung mit Tolerierungsbeispielen aus<br />

der Praxis<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– praktische Übungen zur Festlegung von Bezügen,<br />

theore tischen Maßen und Positionstoleranzen und zu<br />

Zeichnungs angaben<br />

● Überführung von Maßtoleranzen an Funktionsgruppen an<br />

Werk stücken in Positionstoleranzen<br />

– Arbeitsschritte, Regeln für die Umrechnung,<br />

Praxisbeispiele<br />

– Ersatz von Symmetrie- und Koaxialitätstoleranzen<br />

durch Positionstoleranzen und Besonderheiten bei der<br />

messtech nischen Erfassung der Abweichungen<br />

● Maßabhängige Positionstolerierung nach dem Maximum-<br />

Material-Prinzip (DIN ISO 2692)<br />

– Ersatz von Symmetrie- und Koaxialitätstoleranzen<br />

durch Positionstoleranzen, messtechnische Erfassung<br />

der Abwei chungen<br />

– Zeichnungsangaben mit Tolerierungsbeispielen aus<br />

der Praxis<br />

● Lehrengestaltung und Ermittlung der Lehrenmaße für<br />

positions tolerierte Bauteile<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 24.03.2011<br />

Weinheim: 28.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Semi narunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestäti gung 420,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

007-FMT S. 70, 012-FMT S. 73<br />

71<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!