30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Qualitätssicherung<br />

von Zulieferungen<br />

Seminarnummer 021-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen<br />

Ein kauf, Verkauf, Qualitätswesen, Konstruktion und Produktion.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualität von Erzeugnissen wird entscheidend vom<br />

Qualitäts niveau der Zulieferungen bestimmt. Resultierend<br />

aus der zuneh menden Arbeitsteilung gewinnt die objektive<br />

Bewertung der Zuliefer qualität eine immer größere<br />

Bedeutung. Dabei wird die Qualität nicht durch die Erweiterung<br />

der Wareneingangsprüfung sondern in erster Linie<br />

durch die Gestaltung der Lieferanten beziehungen gesichert,<br />

wie sie z. B. auch von den Lieferanten der Automobilindustrie<br />

gefordert werden (ISO/TS 16949).<br />

Die Qualitätssicherung beginnt dabei bereits mit der<br />

richtigen Auswahl "qualitätsfähiger" Lieferanten. Kriterien<br />

und Methoden der Lieferantenauswahl werden dargestellt.<br />

Ausgewählte (gelistete) Lieferanten müssen im Hinblick auf<br />

die Qualitätslage kontinuierlich überwacht und bewertet<br />

werden. Praktische Ansätze dazu sind Bestandteil des Seminars<br />

und sollen letztlich einen Beitrag zum kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess liefern.<br />

Ein modernes Lieferanten- bzw. Beschaffungsmanagement<br />

zielt darauf ab, die Unterlieferanten stärker in die Qualitätsverantwortung<br />

der eigenen Produkte mit einzubeziehen und<br />

dies durch vertragliche Verein barungen zu regeln.<br />

Erläutert werden solche Fragen, wie z. B.<br />

● Wie viel Aufwand ist für welches Produkt notwendig?<br />

● Wann sollten Lieferantenaudits durchgeführt werden?<br />

● Wie erfolgt die Lieferantenbewertung und -einstufung?<br />

● Was bringen Qualitätsprüf-Zertifikate<br />

(Prüfbescheinigungen)?<br />

● Welchen Nutzen hat eine Qualitätsvereinbarung (QSV)?<br />

Seminarziel<br />

Mit dem Seminar soll der Teilnehmer in die Lage versetzt<br />

werden, die Auswahl von Lieferanten und die Überwachung<br />

der Lieferanten entsprechend den Produkt- und betrieblichen<br />

Anfor derungen zu organisieren.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Entwicklungstendenzen bei der Gestaltung von Zulieferund<br />

Abnehmerbeziehungen<br />

● Phasenmodell der Zusammenarbeit mit Lieferanten<br />

● Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung<br />

– Kriterien der Lieferantenauswahl und -bewertung<br />

– Produktionsprozess- und Produktfreigabe - PPF<br />

– Erstmusterprüfung<br />

– Run@Rate - NEU -<br />

– Planung und Durchführung von Prozessaudits bei<br />

Lieferan ten<br />

112<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Forderungen an einen fähigen und beherrschten<br />

Prozess beim Lieferanten nach DIN ISO 21747:2007<br />

(Prozessleistungs- und -fähigkeitskenngrößen …)<br />

● Bewertung der Qualitätsfähigkeit von Lieferanten<br />

– Vorstellung von Verfahren und Kennzahlen<br />

– Möglichkeit der Bewertung bei Serienlieferungen<br />

(Abwei chungen im Wareneingang, der Weiterverarbeitung<br />

und im Feld)<br />

● Prüfbescheinigungen (z. B. DIN EN 10204:2005)<br />

– Werksbescheinigung, Werkszeugnis, Abnahmeprüfzeugnis<br />

(3.1)<br />

– Produktzertifizierungen<br />

● Einführung in Qualitätsvereinbarungen (QSV) und<br />

ppm-Vereinbarungen<br />

● Informationsmanagement<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 01.03.2011<br />

Berlin: 24.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 420,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

039-QM S. 126, 046-QM S. 113, 050-QM S. 123,<br />

051-QM S. 117, 055-QM S. 110, 056-QM S. 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!