30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Neue Vorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung von<br />

Stoffen und Gemischen<br />

Seminarnummer 021-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Hoch- und Fachschulausbildung, die im<br />

Bereich Umweltmanagement/Umwelt schutz tätig sind oder<br />

tätig werden sowie Umweltbeauftragte und Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit, die im Unternehmen Pflichten im Bereich<br />

des Gefahrstoffmanagements zu erfüllen haben.<br />

Zum Thema<br />

Die Verordnung (EG) Nr. 1262/2008 (CLP, "Classifying,<br />

Labelling and Packaging of Chemicals") wurde am<br />

31.12.2008 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Ihr Kern<br />

besteht in der Übernahme der Regelungen des weltweiten<br />

GHS ("Global Harmonized System") zur Einstufung,<br />

Verpackung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen<br />

in die Europäischen Union. Die Verordnung ist für Stoffe seit<br />

dem 01.12.2010 verbindlich anzuwenden und für Gemische<br />

bis zum 01.06.2015 umzusetzen.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die neuen<br />

Anforderungen zur Einstufung und Kennzeichnung von<br />

Chemikalien.<br />

Schwerpunkt des Seminars ist, die im Gefahrstoffmanagement<br />

tätigen Mitarbeiter mit den neuen Einstufungs- und Kennzeichnungspflichten<br />

sowie mit deren Auswirkungen auf<br />

Sicherheitsdatenblätter, Gefährdungsbeurteilungen und<br />

Betriebs anweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen vertraut<br />

zu machen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Warum GHS/CLP?<br />

● Ziele und Geltungsbereich<br />

● Grundlegende Begriffe<br />

● Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien in GHS<br />

● Gefahrenkommunikation durch Kennzeichnung<br />

● Verpackung gefährlicher Stoffe<br />

● Harmonisierung der Einstufung und Kennzeichnung von<br />

Stoffen<br />

● Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis<br />

● Umkennzeichnung anhand von Tabellen und mit<br />

geeigneter Software<br />

● Ergänzende deutsche Regelungen (Chemikaliengesetz,<br />

Gefahrstoffverordnung) - NEU -<br />

142<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Leipzig: 28.02.2011<br />

Weinheim: 24.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 390,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

027-UM S. 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!