30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Verfahren der Qualitätsplanung und der Lieferfreigabe<br />

im Automotive-Bereich<br />

Basis: VDA-Regelwerk<br />

Seminarnummer 037-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter im Qualitätswesen, Mitarbeiter<br />

aus den Bereichen Entwicklung und Arbeitsvorbereitung der<br />

Automobil zuliefer industrie.<br />

Zum Thema<br />

Im Automotive-Bereich finden verschiedene branchenspezifische<br />

Verfahren<br />

● zur Qualitätsplanung bei der Entwicklung von<br />

Komponenten (Teile, Baugruppen, Module, Systeme)<br />

einschließlich der Ent wicklung der zugehörigen<br />

technologischen Prozesse durch den Lieferanten und<br />

● zur Prüfung, Abnahme und Erteilung der Lieferfreigabe<br />

der entwickelten/produzierten Kompo nenten und<br />

Produkte durch den Kunden<br />

Anwendung. Für die Entwicklung von Komponenten und<br />

deren Fertigungsprozesse haben sich die Verfahren<br />

● "Projektplanung" aus dem VDA-Regelwerk, Band 4 Teil 3<br />

(Sicherung der Qualität vor Serien einsatz) sowie<br />

● "Advanced Product Quality Planning and Control Plan"<br />

(APQP) aus dem Regelwerk der AIAG<br />

durchgesetzt.<br />

Die Erteilung der Lieferfreigabe erfolgt vielfach nach<br />

● dem Verfahren zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe<br />

(PPF-Verfahren) aus dem VDA-Regelwerk Band 2<br />

(Sicherung der Qualität von Lieferungen) oder<br />

● dem Produktionsteil-Freigabeverfahren "Production Part<br />

Appro val Process" (PPAP) aus dem Regelwerk der AIAG.<br />

Die erstgenannten Verfahren beschreiben den grundsätzlichen<br />

Ablauf der vom Lieferanten zu realisierenden Produkt- bzw.<br />

Prozessentwicklung. Die dabei zu erarbeitenden Dokumente<br />

und die zu führenden Aufzeichnungen werden wiederum<br />

in dem an zweiter Stelle genannten Lieferfreigabeverfahren<br />

(Bemusterungsprozess) benötigt.<br />

Das jeweils anzuwendende Verfahren legt der Kunde fest. Das<br />

bedeutet, dass die Unternehmen der Automobilzulieferindustrie<br />

diese Verfahren kennen müssen, um sie fallweise in professioneller<br />

Art anwenden zu können.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer in die Methoden der<br />

Qualitätsplanung im Rahmen der Entwicklungsprozesse mit<br />

Hilfe der Originalliteratur (VDA 4.3) einzuführen. Der Ablauf<br />

des Bemusterungsprozesses nach VDA 2 wird vorgestellt.<br />

Dem Teilnehmer wird ein umfassender Überblick über diese<br />

Methoden gegeben, um ihn in die Lage zu versetzen, sie in<br />

der Praxis anwenden zu können.<br />

124<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Der Qualitätsplanungsprozess und das Produktionsprozess-<br />

und Produktfreigabeverfahren im Kontext zu den<br />

QM-System anfor derungen nach ISO/TS 16949<br />

● Vorstellung der Methodik der Qualitätsplanung in den<br />

typischen Phasen der Produkt- und Prozess entwicklung<br />

nach VDA 4.3<br />

● Anwendung der Formblätter und Checklisten für die<br />

Qualitäts planung<br />

● Forderungen des PPF-Verfahrens nach VDA 2<br />

● Erarbeitung der Dokumente und Aufzeichnungen für den<br />

Bemusterungsprozess nach VDA 2 zur Lieferfreigabe<br />

● Anlegen einer Teileakte (PPF-Akte) am praktischen<br />

Beispiel<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 07.06.2011<br />

Weinheim: 04.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich des VDA-Bandes 2 und des VDA-Bandes 4 Teil 3<br />

sowie ergänzender Seminarunterlagen, gastronomischer Verpfle<br />

gung und Teil nahmebestätigung 490,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

027-QM S. 119, 028-QM S. 121, 038-QM S. 125,<br />

039-QM S. 126, 040-QM S. 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!