30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsabnahme und Qualifikation<br />

von Maschinen und Fertigungseinrichtungen - MFU<br />

Seminarnummer 012-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Fertigungsplanung<br />

und Fertigung, Entwicklung, Konstruktion,<br />

Maschinen- und Prozessplanung, die Maschinenfähigkeiten<br />

durch führen oder die Qualität von Fertigungseinrichtungen im<br />

Rahmen der Maschinenfreigabe bewerten. Auch Mitarbeiter<br />

aus Einkauf/Qualität, Marketing und technischem Vertrieb<br />

erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um Qualitätsabnahmen<br />

interpretieren und bewerten zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unseren Seminaren "Einführung in die technische Statistik -<br />

ETS" (011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1"<br />

(020-STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Wie gestaltet man die Qualitätsabnahme einer Maschine<br />

oder einer Fertigungseinrichtung? Einerseits ist eine solche<br />

Abnahme ein deutlicher logistischer und organisatorischer<br />

Aufwand, andererseits entscheidet die korrekte Anwendung<br />

statistischer Methoden oftmals über Sein oder Nichtsein.<br />

Es ist also wichtig, die notwendigen Abläufe schon im Vorfeld<br />

zu definieren und festzulegen, ebenso die zu verwendenden<br />

Analysemethoden zu kennen. Nicht zuletzt ist die Interpretation<br />

der Kennwerte entscheidend, damit der Projektleiter den<br />

Spielraum ausnutzen kann, der ihm in den meisten Richtlinien<br />

zugestanden wird.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den statistischen<br />

Grundlagen und der Vorgehensweise bei den statistischen<br />

Fähigkeitsuntersuchungen vertraut zu machen. Wir geben<br />

Ihnen einen Überblick zu den Vorgehensweisen nach den<br />

aktuellen Richtlinien von Firmen (Bosch, Daimler, GM<br />

Powertrain, Volkswagen, …), Verbän den (VDI/VDE, VDMA)<br />

und dem aktuellen Normenumfeld (DIN EN ISO).<br />

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, selbstständig<br />

Maschinenfähigkeitsuntersuchungen durch zu führen, zu organi<br />

sieren und zu bewerten. Einblicke in den Fähigkeits nachweis<br />

von Messprozessen und Betrach tungen weiter führender<br />

Themen wie mehrdimensionale Fähig keiten, Positionstoleranzen<br />

und Wuchtmaschinen erweitern das Gesamtbild.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Begriffsdefinitionen<br />

● Rückführung auf Normen und Richtlinien<br />

● Grundlegende Methoden der Statistik<br />

● Ablauf einer Maschinenabnahme<br />

– Organisatorische Vorbereitung der Abnahme<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Teilebereitstellung<br />

– Sonderregelungen<br />

– Eignung der Mess- und Prüfprozesse<br />

– Dauerlauftest, Kaltstarttest<br />

– Einstellung der Maschine<br />

– 1/5-Teile Technik<br />

– Teilebearbeitung<br />

– Einflüsse des Werkzeugwechsels<br />

● Analyse der Messdaten<br />

– Fähigkeitsindex und Verteilungsformen<br />

– Berechnung der Kennwerte Cm/Cmk und Pp/Ppk<br />

2. Tag<br />

● Mehrdimensionale Merkmale<br />

– Positionstoleranzen, Unwucht<br />

● Palettentransport und Werkstückträger<br />

● Besonderheiten bei Bearbeitungszentren<br />

● Reporting der Ergebnisse<br />

● Analyse und Vergleich der Firmenrichtlinien<br />

– Workshop und Vorstellung der Ergebnisse<br />

Seminardauer<br />

2 Tage jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 31.01./01.02.2011<br />

Weinheim: 04.04./05.04.2011<br />

Chemnitz: 20.06./21.06.2011<br />

Berlin: 22.08./23.08.2011<br />

Weinheim: 24.10./25.10.2011<br />

Weinheim: 12.12./13.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-STM S. 54, 008-STM S. 51, 013-STM S. 47,<br />

016-STM S. 79<br />

45<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!