30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte leiten - Qualifikation zum Projektleiter<br />

Seminarnummer 004-PM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Katrin Schickhoff<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die derzeitig oder zukünftig<br />

Projekte leiten. Der Lehrgang richtet sich an Neueinsteiger und<br />

Personen, die bereits über erste Projekterfahrung verfügen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.<br />

Zum Thema<br />

Projekte als Vorhaben, die im Wesentlichen durch Einmaligkeit<br />

der Bedingungen in ihrer Gesamtheit zu charakterisieren sind,<br />

sind inzwischen Alltag geworden. Gerade die Six Sigma-<br />

Durch bruchstrategie benötigt ein praxistaugliches Projektmana<br />

ge ment. Im Projekt muss eine Gruppe von Mitarbeitern<br />

unter Einhaltung von Qualitäts-, Termin- und Kostenvorgaben<br />

eine Vielzahl von vernetzten Aufgaben bewältigen.<br />

Dazu braucht ein Projektleiter methodisches Können und ein<br />

Repertoire an anwendungsbereitem Wissen in Organisation,<br />

Kommunikation, Führung und Konfliktbearbeitung.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer in die Lage zu<br />

versetzen, selbstständig Projekte zu planen, zu koordinieren,<br />

zu steuern und zu führen.<br />

Sie lernen, die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements<br />

systematisch einzusetzen. Sie erweitern<br />

Ihre Kompetenz zur Entscheidungsfindung, zur effizienten<br />

Realisierung von komplexen Aufgaben, zur Teamführung<br />

und zum Konfliktmanagement. Mit Praxisbeispielen und<br />

Gruppenübungen wird der Lehrstoff vertieft.<br />

Inhaltsübersicht<br />

Die Projektleiterausbildung besteht aus vier Modulen, die<br />

aufeinander aufbauen:<br />

Modul 1: Projektmanagement - Grundlagen und<br />

Methoden<br />

● Grundlagen des Projektmanagement<br />

● Zielbestimmung im Projekt (Auftrag und Umfeld)<br />

● Planung (Inhalt, Kosten, Termine, Ressourcen)<br />

● Projektorganisation (Verantwortung und Kompetenz)<br />

● Projektumsetzung (Start, Steuern und Abschluss)<br />

● EDV-Unterstützung<br />

● Information und Dokumentation von der Projektidee bis<br />

zum Abschluss<br />

Modul 2: Der Projektleiter - Seine Aufgaben,<br />

Eigenschaften und Fähigkeiten<br />

● Aufgabenspektrum und Anforderungsprofil<br />

● Rollen, Rollenkonflikte im Projekt erkennen und mit ihnen<br />

richtig umgehen<br />

● Die eigenen Stärken kennen und einsetzen<br />

● Zeitmanagement<br />

● Delegieren - verbindlich und mit dem richtigen Ergebnis<br />

● Motivieren - ein Schlüssel zum Projekterfolg<br />

● Analysetechniken, Problemlösungsmethoden und<br />

Entscheidungsverfahren<br />

● Überzeugend präsentieren<br />

● Führungsverhalten<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

Modul 3: Das Team - Kommunikation, Teamarbeit,<br />

Teamentwicklung<br />

● Die Grundlagen der Kommunikation<br />

● Grundlagen von Gruppendynamik, Teamarbeit,<br />

Teamentwicklung<br />

● Feedback als Methode in der Teamarbeit<br />

● Gesprächsführung und Verhandeln in verschiedenen<br />

Situationen<br />

● Besonderheiten bei der Führung von Projektteams<br />

Modul 4: Konflikte im Projekt<br />

● Konfliktarten und Ursachen<br />

● Konfliktdynamik<br />

● Persönliches Konfliktverhalten und dessen Auswirkungen<br />

● Erfolgreiche Lösungsmöglichkeiten für verschiedene<br />

Konflikttypen<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreich bestandener<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat "Projektleiter<br />

<strong>TEQ</strong>". Es gilt die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die zweiteilige Prüfung findet am letzten Tag des Lehrgangs<br />

statt. Der erste schriftliche Teil besteht aus Auswahlfragen<br />

(multiple choice) und offenen Fragen und dauert 1 Stunde. Im<br />

Anschluss ist eine Projektaufgabe im Team zu bearbeiten. Die<br />

Dauer beträgt ca. 4 Stunden. Bewertet werden Teamfähigkeit,<br />

Kommunikation und methodisches Vorgehen.<br />

Lehrgangsdauer<br />

12 Tage in 4 Modulen à 3 Tagen, jeweils von 9.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: Modul 1: 14.09. - 16.09.2011<br />

Modul 2: 11.10. - 13.10.2011<br />

Modul 3: 10.11. - 12.11.2011<br />

Modul 4: 07.12. - 09.12.2011<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Semi narunterlagen, gastronomischer Verpflegung<br />

und Teilnahmebestäti gung 3.150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 240,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

95<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!