30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfmittelbeauftragter und Prüfmittelmanagement<br />

Seminarnummer 005-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte, die für die Verwaltung und Überwachung von<br />

Prüfmitteln zuständig sind sowie Mitarbeiter aus Prüf- und<br />

Kalibrierlaboratorien.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualität der Prüfungen an Produkten und Prozessen<br />

kann nur mit qualitätsfähiger, den Anfor derungen entsprechender<br />

Mess- und Prüftechnik sichergestellt werden.<br />

Das Prüfmittelmanage ment im Unternehmen ist deshalb eine<br />

Aufgabe, die hohe Anforderungen an die fachliche Kompetenz<br />

und Arbeitsweise der damit beauftragten Mitarbeiter stellt.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern fachliches Wissen und<br />

prak tische Erfahrungen zur Auswahl und Beschaffung, zur<br />

Verwaltung und zum Einsatz sowie zur Kalibrierung der Mess-<br />

und Prüf technik vermittelt und das bei ihnen vorhandene<br />

Wissen aktualisiert, um so Forderungen der relevanten<br />

Normen und Industrierichtlinien im Unternehmen umzusetzen<br />

und sicher die Anforde rungen von Audits zu erfüllen. Die<br />

Teilnehmer werden befähigt, den fortgeschrittenen Stand der<br />

Technik umzusetzen und das Prüfmittelmanagement in ihrem<br />

Unternehmen zu organisieren und effektiv durchzuführen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung<br />

– Messtechnische Grundlagen, Begriffe und Definitionen<br />

– Zweck des Prüfmittelmanagements und Bedeutung für<br />

das Unternehmen<br />

● Gesetzliche Vorschriften, Normen und Industrierichtlinien<br />

– Übersicht über Normen- und Richtlinienforderungen<br />

zur Prüfmittelüberwachung und -verwaltung (u. a. neu<br />

DIN 32937)<br />

● Prüf- und Zertifizierungswesen<br />

– Kalibrierhierarchie in der Fertigungsmesstechnik<br />

– Kalibriernormale, normgerechtes Kalibrieren und<br />

Dokumen tation der Ergebnisse<br />

– Kalibrierlaboratorien in Deutschland und in der<br />

Europäischen Union<br />

– Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Prüfund<br />

Kalibrierlaboratorien (ISO 17025)<br />

● Aufbau eines Prüfmittelüberwachungs- und -verwaltungssystems<br />

im Unternehmen<br />

– Erfassung, Einsatzüberwachung, Kalibrierintervalle,<br />

War tung und Instandsetzung sowie Aussonderung und<br />

Ver schrottung von Prüfmitteln<br />

– Kalibrierung, messtechnische Rückführung und<br />

metrologische Bestätigung der Prüfmittel<br />

– Planung der Kalibrierung, Dynamisierung der<br />

Kalibrier intervalle, Kalibrierumfang<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Einfluss der Kalibrierunsicherheit auf die<br />

Messunsicherheit<br />

– Inhalt von Prüf- und Kalibrieranweisungen<br />

– Entscheidungskriterien für die Auswahl eines<br />

Kalibrierlabors als Dienstleister<br />

– Softwarelösungen zur Prüfmittelüberwachung<br />

2. Tag<br />

● Validierung von Prüfsoftware<br />

● Prüfmittelkalibrierung und Nachweis der Messsystemfähigkeit<br />

● Vertiefenden Übungen zum Nachweis der Messsystemfähigkeit<br />

● Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Im Anschluss an das Seminar kann an einer Prüfung<br />

teilgenommen werden. Bei erfolgreicher Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Prüfmittelbeauftragter <strong>TEQ</strong>/<br />

ICG-GZBB". Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung<br />

der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung wird in schriftlicher Form auf Grundlage von<br />

Fragen mit Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und<br />

dauert für alle Teilnehmer 30 Minuten.<br />

Bitte beachten Sie auch den Hinweis auf Seite 84 zum VDA-<br />

Prüfmittelbeauftragten.<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 01./02.03.2011<br />

Köln: 07./08.06.2011<br />

Berlin: 30./31.08.2011<br />

Weinheim: 29./30.11.2011<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 70,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

016-FMT S. 76<br />

75<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!